zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrike Scheffer

Deutsche und afghanische Soldaten gehen schon seit einiger Zeit verstärkt gemeinsam in Einsätze, damit die Afghanen von der internationalen Schutztruppe lernen. Ende 2014 sollen sie allein für die Sicherheit in ihrem Land verantwortlich sein.

In vier Städten und drei Provinzen sollen afghanische Sicherheitskräfte ab Sommer verantwortlich sein. Für die deutschen Soldaten ändert sich zunächst wenig.

Von Ulrike Scheffer

Srdja Popovic hat den Protest gegen Slobodan Milosevic mitorganisiert. Jetzt gibt er seine Erfahrungen an die Demonstranten in Nordafrika weiter. Besonders die ägyptische Demokratiebewegung hat Aussichten auf Erfolg, glaubt er.

Von Ulrike Scheffer

Nach mehr als drei Jahren Funkstille nehmen Serbien und der Kosovo den Dialog auf. Zunächst soll es nur um praktische Probleme gehen, die den Alltag der Bevölkerung betreffen. Heikle Themen - wie die Unabhängigkeitsfrage - bleiben ausgeklammert.

Von Ulrike Scheffer
Auf Inspektionsbesuch. Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP, rechts) hat bei seinem Afghanistanbesuch auch ein Wasserprojekt der heutigen GIZ besucht.

Dirk Niebel wollte zivile und militärische Projekte in Afghanistan stärker verknüpfen – daraus wurde nichts.

Von Ulrike Scheffer
Kommando zurück: 2011 will die Bundeswehr mit dem Abzug aus Afghanistan beginnen, 2014 soll er abgeschlossen sein. Spätestens dann müssen afghanische Soldaten allein für die Sicherheit in ihrem Land sorgen. Foto: dpa

Das Kabinett berät über das Afghanistanmandat – schon 2011 sollen die Truppen reduziert werden. Verteidigungsminister Guttenberg warnt vor einer zu offensiven Rückzugsrhetorik.

Von
  • Ulrike Scheffer
  • Antje Sirleschtov

Auch anhand der Wahlbeteiligung im Kosovo zeigt sich, dass die Region noch immer tief gespalten ist. Dennoch sind die Dinge langsam in Bewegung geraten.

Von Ulrike Scheffer

Nach dem Irak und Afghanistan scheint das Kosovo ein weiterer Beleg dafür zu sein, dass sich unser westliches Rechtsstaatsmodell nicht exportieren lässt - nicht einmal bis an Europas Ränder. Ob die Interventionen der vergangenen Jahrzehnte damit falsch waren, ist eine andere Frage.

Von Ulrike Scheffer
Foto: Valdrin Xhemaj/dpa

Für die Wahl am Sonntag hofft nicht nur die EU auf einen Denkzettel für die korrupte Polit-Elite im Kosovo. Eine neue Politikergeneration könnte das Land voran bringen.

Von Ulrike Scheffer

Dieter und Giesela Riesenberger:Rotes Kreuz und Weiße Fahne. Henry Dunant 1928-1910.

Von Ulrike Scheffer

Eigentlich will es diesmal niemand so genau wissen, ob bei der Wahl in Afghanistan alles mit rechten Dingen zuging. Die EU schickte zehn Wahlbeobachter, die OSZE sogar nur sieben – für rund 6000 Wahllokale.

Von Ulrike Scheffer

Krieg wird privatisiert. Mittendrin und dubios: deutsche Söldner, einst ausgebildet in der NVA oder der Bundeswehr

Von Ulrike Scheffer

Pol Pots Folterchef wurde am Montag lediglich zu 30 Jahren Haft verurteilt. Die Opfer der Roten Khmer in Kambodscha sind vom ersten Urteil des Sondertribunals enttäuscht.

Von Ulrike Scheffer
Sicherheitsvorkehrungen vor der internationalen Konferenz in Kabul.

Am Dienstag treffen sich Vertreter aus mehr als 60 Ländern in Kabul, um über Afghanistans Zukunft zu beraten. Wie könnte die aussehen?

Von
  • Ulrike Scheffer
  • Michael Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })