
Viele Entwicklungshelfer zahlen keine Steuern. Die bundeseigene Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sagt, das sei vom Gesetzgeber so gewollt.

Viele Entwicklungshelfer zahlen keine Steuern. Die bundeseigene Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sagt, das sei vom Gesetzgeber so gewollt.
Der freie Reporter Armin Wertz sitzt noch immer in einem syrischen Gefängnis in Aleppo. Nach neuesten Tagesspiegel-Informationen wird er dort gut behandelt.
Der freie Journalist Armin Wertz sitzt seit mehr als einer Woche in Aleppo in Haft. Jetzt konnte er einen Hilferuf absetzen.

Die neue Regierung in Tiflis will das angespannte Verhältnis zu Russland normalisieren - gegen den Widerstand des Präsidenten.

Die Erosion setzt Georgiens Bauern zu. Deutsche Landwirte beraten sie – nun werden die Ernten besser. Auch in anderen Bereichen gilt Deutschland als Modell für Reformen.
In Syrien mehren sich unbestätigte Berichte über den Einsatz von Giftgas. Die Bundesregierung äußert sich zurückhaltend. Dabei ist Deutschland längst in den Konflikt involviert.

Am Hindukusch arbeiten afghanische und deutsche Spezialeinheiten zusammen. Der Tod eines deutschen KSK-Soldaten macht wieder einmal deutlich, wie gefährlich die Aufgabe ist.

Enver Hoxhaj, der Außenminister des Kosovo, erklärt im Interview, was er von den Verhandlungen zwischen Pristina und Belgrad erwartet.

Experten rechnen mit baldigem Raketenabschuss in Nordkorea. Startet das Land eine Mittelstreckenrakete, wäre dies eine weitere Eskalation des Konflikts. Berlin jedoch hat den Abzug seiner Diplomaten abgelehnt.

Einst verteufelt, heute als Akteur nicht mehr wegzudenken: Welche Rolle die Wirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit spielt.
Wer in ferne Länder reist, tut bekanntlich gut daran, sich vorher über Sitten und Gebräuche dort zu informieren. Wie benimmt man sich bei Tisch, welche Gesten sollte man vermeiden?

Mehr als drei Jahre nach dem Beschuss zweier Tankwagen in der Nähe der afghanischen Stadt Kundus fordern Angehörige der Opfer Entschädigung – viele leiden bittere Not. Es geht um insgesamt 3,3 Millionen Euro.

Serbiens Koalition will weiterregieren – obwohl Premierminister Ivica Dacic Kontakte zur Drogenmafia eingestehen musste.

Viele Kinder und ihre Kinderdorfmütter mussten wegen der Kämpfe in Mali das SOS-Kinderdorf verlassen. Nun hofft der Chef der SOS-Kinderdörfer Ibrahima Bane auf die Rückkehr und berichtet im Interview über die Not der Menschen im Land.

Westafrikanische Soldaten sollen schon bald das Kommando bei der Militäraktion in Mali übernehmen – Berlin sagt Geld zu. Doch das Problem sind nicht allein die fehlenden Ressourcen.
Falls es in diesem Winter noch mal Schnee geben sollte: Wir haben für Sie den "Fun Racer" getestet.

Auch in Afghanistan wird über Gewalt gegen Frauen debattiert – und über Traditionen, die offiziell längst verboten sind.

Um 2014 einen Etat ohne neue Kredite vorzulegen, muss der Finanzminister etwa sechs Milliarden Euro Defizit ausgleichen. Gekürzt werden soll beim Zuschuss in die Sozialkassen. Auch sonst gibt es einen Reigen an Ideen
Serbien ändert langsam seine Haltung zum Kosovo.

Bei seiner ersten Pressekonferenz nach der Wahl hat Shinzo Abe auf nationalistische Töne verzichtet. Der künftige Premier muss sich vor allem um die Wirtschaft kümmern.

Nach nur drei Jahren muss die Demokratische Partei in Japan die Macht wieder abgeben – die Bürger waren von ihr enttäuscht.

Serbiens Außenminister Ivan Mrkic über den Dialog mit dem Kosovo, das Kriegsverbrechertribunal und die Abwanderung von Roma.
Deutschland steht vor einer Invasion. Ganze Dörfer vom Balkan sind laut Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) hierher unterwegs, um sich an unserem Sozialstaat schadlos zu halten.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat die Asylpolitik als populistisches Wahlkampfthema entdeckt. Niedersachsen zieht mit. Die Probleme löst der Minister so nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster