zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrike Scheffer

Verklärung. Auch am Dienstag gab es wieder Massenproteste vor der japanischen Botschaft in Peking. Der Jahrestag des Mukden-Zwischenfalls, der 1931 zur Besetzung der Mandschurei durch Japan führte, heizte die Stimmung zusätzlich an. Foto: Mark Ralston/AFP

Der Streit um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer legt alte Wunden zwischen China und Japan offen. Längst ist klar: Bei den Protesten vor der japanischen Botschaft in Peking geht es auch um Kränkungen und Kriegsverbrechen.

Von
  • Benedikt Voigt
  • Ulrike Scheffer

Vor drei Jahren ließ ein deutscher Oberst zwei von Taliban entführte Tanklastwagen bombardieren. Dabei starben auch viele Zivilisten. 79 Opferfamilien kämpfen weiter um eine Entschädigung.

Von Ulrike Scheffer
In mindestens 24 Ländern werden Kinder als Soldaten rekrutiert.

Überall auf der Welt werden Konflikte mit brutaler Gewalt ausgetragen. Mal geht es um Bodenschätze, mal um religiöse und ethnische Konflikte und meist um Macht. Doch anders als die Kriege in Syrien oder Afghanistan werden sie international kaum wahrgenommen. Wir schauen hin.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ulrike Scheffer
Bereit, wenn auch nicht unbedingt immer in Bestform. Auch ins Ausland wie nach Afghanistan oder in den Kosovo werden die Reservisten geschickt. Die Bezüge von Auslandseinsätzen sind von den neuen Steuerregeln jedoch nicht betroffen.

Ab 2013 sollen Reservisten für Unterkunft und Verpflegung bei Übungen Steuern zahlen. Der Finanzminister rechtfertigt das mit der steuerlichen Gleichbehandlung von Freiwilligen in Bundeswehr und Bundesfreiwilligendienst.

Von Ulrike Scheffer

Auf der Afghanistan-Konferenz wurde über die Situation nach dem Abzug der internationalen Truppen 2014 diskutiert. Doch die Zukunft des Landes bleibt weiter unklar - wohlklingende, aber wirkungslose Erklärungen wurden nach jeder dieser Konferenzen verabschiedet. Währenddessen starben NATO-Soldaten bei Anschlägen in Ost-Afghanistan.

Von Ulrike Scheffer
Nicht nur witzig: Michael Mittermeier und sein Komiker-Kollege Zarganar. Foto: dapd

Birmas scharfzüngiger Komiker Zarganar kämpft in Berlin für politische Häftlinge in seiner Heimat.

Von
  • Ingrid Müller
  • Ulrike Scheffer

In Japan ist es noch immer das beherrschende Thema und auch im Ausland wird die Atomenergie seit dem Atomunfall hinterfragt.

Von Ulrike Scheffer
Die "Atomkraft? Nein danke!"-Buttons haben den weiten Weg nach Japan gefunden.

Mitten in Tokio hat sich eine alternative Szene etabliert. Dazu gehört auch eine Gruppe, die sich „Aufstand der Amateure“ nennt und gegen Konsumterror und Atomkraft protestiert.

Von Ulrike Scheffer
Tempelanlagen von Hiraizumi, die seit 2011 zum Unesco-Weltkulturerbe gehören.

Japans Regierung will die Ereignisse des vergangenen Jahres aufarbeiten und hat Journalisten aus aller Welt zu einer Rundreise eingeladen. Sie will aber auch ein Japan jenseits der Katastrophe zeigen, zum Beispiel die Tempelanlagen von Hiraizumi.

Von Ulrike Scheffer

Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima bemüht sich die japanische Regierung, das Ereignis herunter zu moderieren. Unsere Autorin Ulrike Scheffer berichtet von einer Reise durch ein verunsichertes Land.

Von Ulrike Scheffer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })