Den Piraten vor der afrikanischen Küste ist offenbar nicht beizukommen. Am Wochenende haben sie nicht nur einen deutschen Frachter vor Somalia gekapert, sondern auch ein Kreuzfahrtschiff deutlich weiter im Süden angegriffen.
Ulrike Scheffer
Im Osten des Kongo haben Regierung und Rebellen sich geeinigt – doch es wird weiter gemordet und vergewaltigt.
Die internationale Gemeinschaft trifft sich mit Präsident Karsai zur Positionsbestimmung in Den Haag. Dabei soll es vor allem um die neue US-Strategie für Afghanistan gehen: Außenministerin Clinton verspricht mehr Truppen und will auch Pakistan in Zukunft stärker einbinden. Die Bundesregierung begrüßt den Kurswechsel.
Die Drogenproduktion am Hindukusch gefährdet die Stabilität – noch immer gibt es kein Konzept, um das Problem in den Griff zu bekommen.

China und Deutschland wollen gemeinsam gegen die Krise vorgehen – und Verstimmungen vergessen.
Außenpolitiker aller Parteien beurteilen Obamas erste Rede als US-Präsident positiv – und erwarten neue Impulse aus den USA.
Die Welt schaut an diesem Dienstag auf die USA, wo mit Barack Obama erstmals in der Geschichte des Landes ein schwarzer Politiker als Präsident vereidigt wird. Bei dem "größten Fest in der Geschichte Washingtons stehen Sicherheitskräfte vor einer Herausforderung.

Das Land auf dem Balkan ist reich an Bodenschätzen – doch Arbeitsplätze sind rar. Dennoch kehren immer mehr Flüchtlinge zurück.
Manchmal ist es einfach, Gutes zu tun. Die Aufnahme von Guantanamo-Häftlingen in Deutschland könnte so eine Tat sein, die wenig Einsatz erfordert – und viel bewirken kann.
Der Münchner Konzern Siemens beteiligt sich am Ausbau der Stromversorgung im Irak. Eigene Mitarbeiter werden aber nicht an den Golf geschickt.
Die EU-Rechtsmission für das Kosovo verzögert sich – in Pristina gibt es schon Proteste gegen den Einsatz.
Hashim Thaci weiß, was der Westen von ihm erwartet. „Meine Devise lautet: null Toleranz bei Korruption und organisierter Kriminalität“, sagte er kürzlich vor deutschen Journalisten in Pristina.
Hashim Thaci weiß, was der Westen von ihm erwartet. „Meine Devise lautet: null Toleranz bei Korruption und organisierter Kriminalität“, sagte er kürzlich vor deutschen Journalisten in Pristina.
Hashim Thaci ist Premierminister des Kosovo. Und er weiß, was der Westen von ihm erwartet. Er soll die Korruption und das organisierte Verbrechen bekämpfen - dabei könnte er selbst Teil von beidem sein.

Die Festnahme der BND-Agenten im Kosovo sollte diskret behandelt werden – Nationalisten in Pristina könnten das verhindert haben.

Drei Mitarbeiter des BND sitzen im Kosovo in Haft – Sicherheitsexperten sehen sie als Faustpfand für die Regierung in Pristina, um eigene Interessen durchzusetzen.

Neuer Staat, neue Clubs, kein Rauchverbot: Kosovos Hauptstadt könnte ein Geheimtipp werden. In Pristina entstehen Party-Locations, die mit westlichen Szenetreffs durchaus bestehen können. Die Stimmung ist allerdings besser, denn das Land ist im Aufbruch.
Die Lage in Nordafghanistan verschlechtert sich zunehmend – und die Aufbauhilfe wird immer schwieriger.
Berlin - Der EU läuft die Zeit davon. Für kommenden Montag hat der derzeitige Ratspräsident Nicolas Sarkozy seine EU-Kollegen nach Paris eingeladen, um mit ihnen eine gemeinsame Linie im Kaukasuskonflikt abzustimmen – vor allem im Verhältnis zu Russland.
Unicef Deutschland ist nach schweren Turbulenzen offenbar wieder auf dem richtigen Weg. Die Krise bei Kleinspendern scheint überwunden zu sein.

Der Golf von Aden ist eine gefährliche Gegend für Schiffe – und Touristen. Das Auswärtige Amt kann nur wenig für Entführte tun, denn Somalia ist ein "failed State“, in dem nach einem langen Bürgerkrieg jede staatliche Ordnung zusammengebrochen ist.
Serbien könnte den Norden des Kosovo erhalten und im Gegenzug die Unabhängigkeit des Landes akzeptieren.

Der Optimismus im Kosovo ist groß, die Probleme auch – Bestandsaufnahme einer Staatswerdung.

Nach der Wahl in Serbien haben sich europäische Politiker und Beobachter optimistisch über die weitere Entwicklung des Landes geäußert. Ob die prowestlichen Kräfte regieren werden, ist jedoch unklar.