Die Annäherung an die EU ist ein zentrales Thema vor der Wahl am Sonntag. Die nationalistischen Gegner haben Aufwind.
Ulrike Scheffer
Die EU will die Reformkräfte in Serbien unterstützen – und macht dafür Zugeständnisse im Fall Mladic.

Bei ungewöhnlich blutigen Anschlägen sind im Irak US-Soldaten ums Leben gekommen. Die Terrororganisation Al Qaida hat sich damit zurückgemeldet – und US-Militärs in Alarmstimmung versetzt. Im letzten Jahr war die Gewalt deutlich eingedämmt worden.
Frankreich und Deutschland streiten über die Beziehungen zu Nordafrika
Unicef Deutschland muss mit den Vorwurf der Spendenverschwendung gefallen lassen. Außerdem sollen undurchsichtige Beraterverträge geschlossen und üppige Honorare geflossen sein. Geschäftsführer von Unicef Dietrich Garlichs im Porträt
Auch ein Gutachten von Wirtschaftsprüfern kann die Affäre um Unicef nicht endgültig aufklären. Der Verein war in Verdacht geraten, Mitarbeitern überhöhte Honorare gezahlt zu haben.

Extremisten in Afghanistan greifen immer öfter Ausländer an. Wie in dem Luxushotel in Kabul, bei dem acht Menschen ums Leben kamen. Die Taliban kündigt bereits weitere Anschläge auf Nicht-Einheimische an.
Berlin - Der deutsche Kosovo-Vermittler Wolfgang Ischinger hat die EU aufgefordert, eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Unabhängigkeit des Kosovo von Serbien zu spielen. „Der Zug in die Unabhängigkeit ist aus dem Bahnhof gefahren, und Europa sollte dabei im Führerstand stehen“, sagte Ischinger in Berlin.

Der russische Präsidentschaftskandidat Dmitri Medwedew hat Wladimir Putin als künftigen Premierminister vorgeschlagen. Außerdem will er dem jetzigen Kremlherrscher Machtbefugnisse abtreten. Was würde sich durch diesen Rollentausch ändern?
Ein neues Strategiepapier der Union will eine nicht nur auf China fixierte Politik vorantreiben. Auch Indien und andere wirtschaftlich prosperierende Staaten sollen stärker einbezogen werden. Unstimmigkeiten gibt weiter um den Umgang mit dem Dalai Lama.
Die Gespräche über das Kosovo sind erneut ohne Ergebnis geblieben – auch weil Russland fest an der Seite Serbiens steht. Warum will Moskau die Unabhängigkeit der serbischen Provinz verhindern?
Die Wahl war nur das Vorspiel. Dass sie ohne Zwischenfälle ablief, hat weder in Washington oder Berlin noch im Kosovo jemanden aufatmen lassen. Eine Hoffnung auf eine Einigung der Kosovo-Troika gibt es kaum noch.

Nach der Wahl will das Kosovo seine Unabhängigkeit erklären – die wirtschaftlichen Probleme werden damit nicht gelöst. Es bleibt nur die vage Hoffnung, dass Investoren kommen.
In das Tauziehen um den Kosovo kommt Bewegung. Steinmeier empfängt Serbiens Außenminister Vuk Jeremic und eine Gruppe aus Pristina, um im Kosovo- Konflikt zu vermitteln.
Berlin - Den Kindern wird alles zu viel. Die 103 angeblichen Waisen, die eine französische Hilfsorganisation aus dem Tschad ausfliegen wollte, verstehen nicht, warum sich plötzlich so viele Politiker und Journalisten für sie interessieren.
Französische Helfer wollten Kinder aus Darfur retten, jetzt wird ihnen Menschenhandel vorgeworfen. Der Fall wirft viele Fragen auf.

Die SPD will auf deutschen Autobahnen Tempo 130 durchsetzen. Was bringt das?
Afghanische Politiker bitten ihre deutschen Kollegen, die Bundeswehr im Land zu lassen.
Die Verhandlungen sind praktisch gescheitert – eine Unabhängigkeitserklärung könnte neue Flüchtlingsströme auslösen
Zwei Geiseln sind frei – doch Afghanistans Präsident Hamid Karsai steht schon jetzt als Verlierer fest.

Staatsprogramme und Politiker haben nichts bewirkt. Das Elend der Welt mindert sich nicht. Nun nehmen sich Prominente und Reiche der Sache an.

Putzen statt Schule, Schläge statt Zuwendung: In Westafrika arbeiten schon Fünfjährige als Hausmädchen.

Die Arbeit für Hilfsorganisationen in Afghanistan und anderen Krisengebieten werden immer gefährlicher. Das sagte der Generalsekretär der Deutschen Welthungerhilfe, Hans-Joachim Preuß, am Dienstag in Berlin.
Deutschland hat ein besonderes Verhältnis zu Afghanistan – und wird seine Truppen nicht abziehen