Ost und West haben ihre Wachstumschancen in den vergangenen 15 Jahren nicht genutzt
Ursula Weidenfeld
Der SPD-Chef will einen Mindestlohn festschreiben und damit die Hartz-Reform entschärfen / Gewerkschaften skeptisch
Die Forderung nach einem Mindestlohn stellt den Kern der Reformen in Frage
Die Arbeitnehmervertreter haben sich über den Reformkurs zerstritten
New York/Berlin - Wenn das amerikanische Hausfrauenidol Martha Stewart demnächst ihr prachtvolles Anwesen in Westport im US-Staat Connecticut mit einer Zelle im Knast tauscht, könnte ihr bereits angeschlagener Medienkonzern Martha Stewart Living Omnimedia Inc (MSA) weiter in Bedrängnis kommen. Ein New Yorker Gericht hat Stewart am Freitag zu fünf Monaten Haft, fünf Monaten Hausarrest und 30000 Dollar Geldstrafe verurteilt.
Die Regierung will Kinderbetreuung anders fördern — und die Kommunen in die Pflicht nehmen
Karlsruher Jurist Broß sieht im neuen Arbeitslosengeld einen Verstoß gegen das Grundgesetz
Das deutsche Ausbildungssystem galt als einzigartig, doch die Zeit hat es überholt
Die teilweise Öffnung des Ladenschlusses, die nach Tagesspiegel-Informationen am kommenden Mittwoch vom Bundesverfassungsgericht verfügt wird, ruft einige Bundesländer auf den Plan. Mecklenburg-Vorpommern zum Beispiel drängt auf eine weitgehende Liberalisierung.
Das Bundesverfassungsgericht will eine weitere Öffnung und die Regelung den Ländern überlassen
Chinas überhitzte Wirtschaft gefährdet die Erholung der Weltkonjunktur
Berlin - Die Deutschen sollen länger arbeiten – auch unbezahlt, damit es mit der Wirtschaft wieder bergauf geht, fordern die Chefs der Spitzenverbände der Wirtschaft in einer Umfrage des Tagesspiegel. „Wir müssen länger und flexibler arbeiten – und das ohne Lohnausgleich.
Trotz dramatischer Steuerausfälle denkt in Europa niemand mehr ans Sparen
In dieser Woche werden die Steuerschätzer ausrechnen, wie groß die Milliardenlöcher in den Haushalten des Bundes, der Länder, der Städte und Gemeinden wirklich sind. Dann wird Finanzminister Hans Eichel wissen, was er und seine Kabinettskollegen noch sparen müssten, wenn sie das Versprechen noch halbwegs ernst nähmen, die Staatsverschuldung in absehbarer Zukunft unter die Drei-Prozent-Grenze zu drücken.
Der Bundestag hat die Ausbildungsplatzumlage verabschiedet – warum nur?
Der Aufsichtsrat berät am Donnerstag über die Zukunft des Daimler-Chefs / Hyundai will Auto-Allianz kündigen
Das Helfersyndrom hat die Buchautoren erwischt. Sie wollen zeigen, wie man Deutschland aus der Krise führt
HOHE MANAGERGEHÄLTER
Es hat lange gedauert. Infineon-Chef Ulrich Schumacher schien einer der wenigen Manager zu sein, der die Krise der New Economy überleben sollte.
Jedes Jahr werden 200 Milliarden Euro hinterlassen – die SPD-Linke würde die Empfänger gerne höher besteuern
EIN JAHR AGENDA 2010
Leitung fühlt sich beim Internet-Projekt durch Mitarbeiter getäuscht / Verwaltungsrat: Bei Arbeitslosengeld II droht ein Desaster
Es ist so, als habe man das alles schon mal gehört: Beim Paradeprojekt der Bundesagentur für Arbeit laufen die Kosten aus dem Ruder. Das Projekt musste gestoppt werden.
Die Angst der Reformer vor den Arbeitslosen – und dem, was sie ihnen zumuten