Regierung und Gewerkschaften sind sich einig: Die Manager ruinieren die Wirtschaft und das Land
Ursula Weidenfeld
Die Bundesagentur für Arbeit bekommt einen neuen Chef – aber keinen neuen Spielraum
Auch bei der Schwarzarbeit rudert die Regierung zurück – diesmal zu Recht
Kaum ist der letzte Schlussverkauf gestartet, regt sich schon wieder Nostalgie
Amerika ist das größte Risiko für die Weltwirtschaft – und keiner tut was
Meinung: Weniger Steuern, mehr Staat? Die Parteien wollen die Abgaben reduzieren, nicht die Aufgaben
Glauben Sie niemandem: Es wird in diesem Jahr keine große Steuerreform geben, egal, wer sie ankündigt. Bei 14 Wahlen in diesem Jahr, bei der katastrophalen Situation der öffentlichen Haushalte und bei grundlegenden Meinungsverschiedenheiten über die Richtung einer solchen Reform ist das Projekt politisch aussichtslos.
Bundeskanzler Schröder will Steuerflüchtlinge „gesellschaftlich ächten“. Ob er wirklich weiß, wen er da in Acht und Bann tut?
Abschied von „Harald Schmidt“
Warum die Gespräche über die Lockerung der Tarifautonomie scheitern mussten
Einen Eklat über das deutsche Defizit können sich Brüssel und Berlin nicht leisten
Im Vermittlungsausschuss wird über die künftige Rolle der Tarifparteien entschieden– mehr als ein neuer Paragraph wird nicht herauskommen
Trotz Urteil und Bußgeld: Senat berücksichtigt Firma nicht mehr, weil sie persönliche Informationen verweigert
Unternehmer fordern viel – von der Politik und von ihren Mitarbeitern. Doch Toll Collect und der Fall Ackermann zeigen: Manager müssen um ihre Glaubwürdigkeit fürchten
Die Industrieverbände organisieren eine Demonstration – zur Unterstützung der Reformpolitik des Kanzlers. Doch der bedankt sich
Führende Gewerkschafter bereuen, dass sie sich im Wahlkampf für Schröder engagiert haben
Die Wachstumsschwäche wird für die Gesellschaft zur Zerreißprobe, warnt BDI-Präsident Michael Rogowski
Auch Union trägt jetzt Kompromiss in der Gesundheitsreform mit /Arbeitgeber zahlen nicht mehr für Krankengeld
Die Rentner müssen sich auf Einschnitte gefasst machen
Die gute Nachricht ist, dass die Rentenversicherer sagen, sie hätten die Versicherten nicht an der Nase herumgeführt. Die schlechte Nachricht ist, dass sie zugeben mussten, die Beitragszahler über die tatsächliche Höhe ihrer zu erwartenden Renten nicht vollständig zu informieren.
Wieder einmal sind die Rentner aufgebracht: Vierzig Prozent weniger Rente, und das schon in ein paar Jahren? Vierzig Prozent weniger, das wäre für viele der heutigen Rentner nicht nur ein Schock.
Auch Spitzenmanager warnt vor demographischer Katastrophe / CDU-Politiker: Mißfelder soll sich entschuldigen
Das Wirtschaftsklima wird besser, Politik darf man damit aber nicht machen
Klaus Zwickel tritt zurück und die IG Metall fällt auf die alte Personallösung zurück
Klaus Zwickels mühsame Suche nach dem zweiten Gesicht