Mit ihrer Überwältigungsästhetik setzt die Oper seit der Erfindung im italienischen Frühbarock auf das ganz große Pathos. Wenn sich hundert Orchestermusiker mit dem Tenor ins Zeug legen, entkommt kaum ein Zuhörer den übergroßen Gefühlen.
Uwe Friedrich
Das gesellschaftliche Parkett ist rutschig. Alle wollen unbedingt nach oben und landen schließlich mit einem grauenhaften Kater im Gefängnis.
Berliner Dirigent Rolf Reuter gestorben
an der Neuköllner Oper
Die Berliner Rundfunkorchester und -chöre GmbH (ROC) ist eine der größten Klassik-Institutionen weltweit: Mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester (Chefdirigent: Marek Janowski), dem Rias-Kammerchor (Hans-Christoph Rademann), dem Rundfunkchor Berlin (Simon Halsey) und dem Deutschen Symphonie-Orchester (Ingo Metzmacher) vereint die von Bund, Berlin, dem RBB und Deutschlandradio getragene Institution seit 1994 vier Spitzenensembles unter einem Dach. Der neue Intendant Gernot Rehrl will nun dafür sorgen, dass die ROC in der Öffentlichkeit als Einheit stärker wahrgenommen wird.
Welche Sprache spricht der Wind? Eindrücke von den Festspielen im norwegischen Bergen
Zum Tod des Komponisten Gian Carlo Menotti
Bundeswettbewerb Gesang: die Preisträger
Folge deinem Herzen, denn die Zukunft kennt nur der Laubfrosch, und der verrät sie nicht. Am Ende der Operette „Maja & Co.
Rattles Philharmoniker spielen Schostakowitsch
Julia Fischer, der neue Star mit der Violine, ist mit 23 die jüngste Professorin Deutschlands
Die Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter kündigt ihren Abschied an
Feier der letzten Dinge: das Musikfestival auf Schloss Herrenchiemsee
Familiengeschichten: Per Boye Hansens erste Saison beim norwegischen Bergen-Festival
„Frau Luna“ im Theater am Kurfürstendamm
„Der schwarze Mönch“ an der Leipziger Oper
Furtwängler und die Folgen: eine Diskussion
Proll ist toll: Peter Lunds „Trost der Frauen“ an der Neuköllner Oper
Die Nazis und die Operette: eine Dresdner Tagung
Kein Fall für Komik: Die Neuköllner Oper versucht sich an Verdis „Macbeth“
Der Deutsche Orchestertag diskutierte in Berlin
Powerfrau mit langem Atem: Kirsten Harms ist die neue Intendantin der Deutschen Oper Berlin
KLASSIK
Stehplätze bevorzugt: das Warschauer Beethoven-Festival