zum Hauptinhalt
Autor:in

Uwe Friedrich

Dann spielte das National Symphony Orchestra Washington noch ein Stück aus William Waltons Filmmusik zu "Henry V.".

Von Uwe Friedrich

Eine notorische Friedensfreundin bittet den Polizisten, sie doch kräftig auf die rechte Wange zu schlagen, auf dass sie ihm auch die linke Wange hinhalten könne. Der masochistische Lustgewinn lässt sich noch steigern, wenn die Sitzblockiererin versichert, sie leiste keinen Widerstand, so er sie nur in seine starken Arme nehme.

Von Uwe Friedrich

María de Buenos Aires verkörpert den Tango. Zu Beginn der "Tango operita" von Astor Piazzolla ist sie bereits gestorben, wird vom Erzähler ins Leben beschworen und stirbt erneut, nur um wiedergeboren zu werden.

Von Uwe Friedrich

Der Sony-Gründer Akio Morita liebte Ludwig van Beethovens Neunte Symphonie über alles. Angeblich legte er die maximale Spieldauer einer CD auf ca.

Von Uwe Friedrich

Der Höhepunkt war gut versteckt. Erst um Mitternacht begann der sowjetische Stummfilm "Das neue Babylon" mit der Originalmusik von Dmitri Schostakowitsch.

Von Uwe Friedrich

So viele Anzugmenschen und Abendkleidträgerinnen können einfach nicht zum Ensemble Modern wollen! Und richtig, im Großen Saal des Konzerthauses am Gendarmemarkt nehmen die Festwochen der Staatsoper mit Brahms ihren Lauf.

Von Uwe Friedrich

In ihrer Berliner Zeit in den Zwanziger Jahren lebte die junge Sängerin Marta Eggerth mit ihrer Mutter in einer modernen Wohnung in Halensee. Hier putzte sie ihre Schuhe, wie wir aus einer alten Frauenzeitschrift erfahren.

Von Uwe Friedrich

Von Sternenstaub ist die Rede, von Revolutionen und Regentropfen. Poetische Titel wurden den Etüden und Préludes Frédéric Chopins verliehen.

Von Uwe Friedrich

Sanft wogen die Klavierauszüge in den Händen der Chorsänger. Wie ein Organismus bewegt sich der Berliner Konzertchor während der Missa Solemnis, er klingt auch so.

Von Uwe Friedrich

Die Nebel über norwegischen Fjorden scheinen von ganz anderer Konsistenz zu sein als die über südlichen Flussniederungen. Ottorino Respighis Naturschilderungen gelingen der italienischen Sopranistin Daniela Bruera bei ihrem Liederabend im Apollosaal deutlich überzeugender als die schwermütigen Lieder Edvard Griegs.

Von Uwe Friedrich

Einen Wermutstropfen gab es dann doch beim phänomenalen Liederabend von Thomas Hampson in der Deutschen Oper: Die Liedtexte fehlten im Programmheft. Wer des Englischen nicht ganz so mächtig ist, dem konnten die sanften Pointen der Whitman-Verzonungen leicht entgehen.

Von Uwe Friedrich

Angenehm kontrolliert ist der Klang des Baltimore Symphony Orchestra, nicht ganz so auf Brillanz getrimmt wie man es von amerikanischen Orchestern gewohnt ist. Dunkel schimmernd die Streicher, mit präziser Attacke die Bläser.

Von Uwe Friedrich

Das Modell leuchtet verführerisch in Orange und Gelb. Es stammt aus dem Architektenbüro Gewers Kühn + Kühn und zeigt das noch zu bauende Zentrum für Zeitgenössische Oper und Musik, von dem die Macher der Zeitgenössischen Oper Berlin um Andreas Rochholl träumen.

Von Uwe Friedrich

Wagners Musikdramen sind Opern im Reich der Triebe, die "Walküre" gilt als sein populärstes Werk: trotz der dekadenten Handlung, an deren Ende die Lieblingstochter von Göttervater Wotan eingeschläfert wird. Nike Wagner, Urenkelin des Komponisten, wies in ihrem Einführungsvortrag auf den bürgerlichen Charakter der "Walküren"-Handlung hin, in dem die Götterwelt des vorausgehenden "Rheingolds" nur mehr eine untergeordnete Rolle spiele.

Von Uwe Friedrich

Wenn die Eltern gemütlich daheim auf ihrem Biedermeiersofa saßen, und die lieben Kinder gemeinsam Hausmusik machten - vielleicht sind dann wirklich die Lieder von Franz Lachner erklungen. Das würde auch die ungewöhnliche Besetzung für Singstimme, Klavier und Cello erklären.

Von Uwe Friedrich

Sichtlich erschüttert trat Franz Xaver Ohnesorg vor dem Konzert auf das Podium und bat das Publikum, nicht zu applaudieren. Das hat nicht vollkommen funktioniert, zu stark ist offenbar auch in Ausnahmesituationen das Ritual des Konzertabends.

Von Uwe Friedrich

Eine Herausforderung für den Konzertmeister der Staatsphilharmonie Krakau: Beim Abschlussprogramm der Brandenburgischen Sommerkonzerte im Berliner Konzerthaus muss er retten, was noch zu retten ist. Knifflige Einsätze nehmen die Musiker von ihm, schauen schließlich kaum noch nach dem Dirigenten Roland Bader.

Von Uwe Friedrich

Der Klang des ersterbenden Geigenflageoletts erfreut sich bei isländischen Komponisten größter Beliebtheit. Stefán Arason nutzt den zerbrechlichen Effekt in "10-11" für Klavier und Solostreicher abwechselnd mit dunkel-romantischen Passagen im Volksliedton, die deutlich an Edvard Grieg gemahnen.

Von Uwe Friedrich

In bester Terzenseligkeit besingen Cleopatra und ihr Caesar die Wonnen der Liebe. Am Ende der Barockoper ist kein Platz für Nattern an der Brust, für Tragik, Tod und Verzweiflung.

Von Uwe Friedrich

Die sechs aus der Clique waren einst der Schrecken der Oranienstraße. Inzwischen sind sie in den besten Jahren, genau wie das Publikum der Neuköllner Oper, haben geheiratet und es zu Ansehen und Geld gebracht - oder eben nicht.

Von Uwe Friedrich

Die CD zum Konzert liegt schon in den Geschäften, auch der Kamerakran während der Aufführung in der Parochialkirche zeugte vom multimedialem Marketing des "transmusicart Project Lost Objects" der New Yorker Musikergruppe "Bang on a Can". In diesem modernen Oratorium geht es um verlorene Dinge, um untergegangene und vergessene Sachen, um vermisste Personen, um den Verlust kleiner und großer Dinge.

Von Uwe Friedrich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })