
Hupen beim Abbiegen, Hupen beim Parken, Hupen überall. Es nervt! Unser Autor ärgert sich über eine Unsitte im Berliner Verkehr. Ein Kommentar.
Hupen beim Abbiegen, Hupen beim Parken, Hupen überall. Es nervt! Unser Autor ärgert sich über eine Unsitte im Berliner Verkehr. Ein Kommentar.
Zehn Spiele, zehn Siege: Die Damen des Berliner Hockey-Clubs fegen alle vom Platz. Und nicht nur sie. Hier ein Blick auf die Szene - auch die der Männer.
Geschichte und Aktualität in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier ein Themenüberblick.
Nahe dem Rathaus Steglitz sollen 330 Wohnungen entstehen. Der Investor kann sich aber auch vorstellen, jenen zu helfen, die keine Unterkunft haben.
Immer donnerstags der Leute-Newsletter aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.
Die Groth-Gruppe plant mit „Neulichterfelde“ ein Quartier der Zukunft – klimaneutral und naturnah. Ab Ende 2020 sollen hier knapp 2100 neue Wohnungen entstehen.
Mitarbeiter des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf dürfen bald ihren Hund mit ins Büro nehmen. Glückt das Projekt, könnte es ausgeweitet werden.
Der Mietvertrag für das Lichterfelder Kieztheater „Nottke’s“ wurde nicht verlängert. Auf einer Charlottenburger Bühne macht es weiter.
Selbstlenkende Autos und mehr gibt's am Donnerstag in unseren Newslettern aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier ein Themenüberblick.
Weil Denkmalschutzbehörden Bedenken gegen den Bau einer Flüchtlingsunterkunft haben, scheint der geplante Baubeginn im Oktober nun nicht haltbar.
Seit einem Monat dürfen Autos nicht im kleinen Teltower Damm parken. Interessiert aber offenbar keinen.
Die Umbenennung der Ernst-Moritz-Arndt-Gemeinde ist ein Newsletter-Thema am Donnerstag. Und hier steht, worum es sonst noch geht in den drei aktuellen Ausgaben.
Themenvielfalt in unseren Bezirksnewslettern - donnerstags immer aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Schlagzeilen.
Glück, Liebe Familie: Was bringt 2019 für Ihren Berliner Bezirk? Unsere Newsletter-Autorinnen und -Autoren haben für Sie die Sterne gedeutet.
Ist Steglitz-Zehlendorf eine kulinarische Wüste? Welche Restaurants sind empfehlenswert? Was hat der Bezirk kulinarisch auf der Pfanne?
Die Posse um Berlins berühmtesten Radweg geht weiter: Der abstruse Zick-Zack-Kurs für Radler in Zehlendorf wird nun entfernt, aber nur zur Hälfte.
Personalmangel, Probleme mit dem Vermieter und die Konkurrenz im Netz sind Gründe für die Schließung. Für Berliner Kunden soll es einen Lieferservice geben.
Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz sollen etwa 2500 Wohneinheiten gebaut werden. Nun gibt es Ärger um den Anteil der Sozialwohnungen.
Ein Familienunternehmen an der Schloßstraße feiert. Der Chef blickt zurück auf besondere Nachbarn und auf Ideen, von denen nicht alle funktionieren.
Ein Familienunternehmen an der Schloßstraße feiert. Der Chef blickt zurück auf besondere Nachbarn und auf Ideen, von denen nicht alle funktionieren.
In einer Broschüre des Bezirks Steglitz-Zehlendorf wird die DDR-Richterin und -Ministerin Hilde Benjamin als "starke Frau" geehrt. Der Bezirk spricht von einem "eklatanten Fehler".
In Zehlendorf wird am 18. Mai ein Platz nach der "Stille Heldin" benannt. Im Nationalsozialismus versteckte Lucie Strewe verfolgte Jüdinnen und Juden vor dem Regime.
Sieben Künstlergruppen setzen sich vom 19. bis 21. April im Ex-Frauengefängnis mit dem Thema "Schule der Moral" auseinander.
Seit einem Jahr ist Carolina Böhm (51, SPD) Stadträtin für Jugend und Gesundheit in Steglitz-Zehlendorf. Sie freut sich über jeden neuen Kita-Platz und ärgerte sich über ein Schreiben der Bundesagentur für Arbeit. Einen Schwerpunkt setzt sie bei der Beteiligung von Kinder und Jugendlichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster