
Wie leben die Menschen in Charkiw, der ukrainischen Partnerstadt von Steglitz-Zehlendorf, im und mit dem Krieg? Eine Open-Air-Schau zeigt Not, Mut und Zerstörung in berührenden Momentaufnahmen.
Boris Buchholz ist Redakteur des Tagesspiegels. Sein journalistisches Herz schlägt für die Lokalberichterstattung: Er ist Autor des Bezirksnewsletters Steglitz-Zehlendorf.
Wie leben die Menschen in Charkiw, der ukrainischen Partnerstadt von Steglitz-Zehlendorf, im und mit dem Krieg? Eine Open-Air-Schau zeigt Not, Mut und Zerstörung in berührenden Momentaufnahmen.
In der dritten Klasse steht Schwimmen lernen im Stundenplan. Im Berliner Südwesten rollen die meisten Schüler per Bus zur Schwimmhalle. Das ist richtig teuer, ausbaden muss das der Bezirk.
Vertrauen ist Mehdi Edrissabadi ein hohes Gut: Wer bei ihm einkauft, erhält nicht nur saftiges Obst, sondern auch die Gelegenheit zum Gespräch. Jetzt macht der 72-Jährige seinen Laden zu.
Bildung, Gedenken und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Ob ein Beet in der Nachbarschaft oder ehrenamtliches Training im Verein: Ehre wem Ehre gebührt, das gilt in Steglitz-Zehlendorf auch für junge Kiezverbesserer. Noch werden Nominierungen angenommen.
Noch ist am S-Bahnhof Botanischer Garten alles Baustelle, die Moltkebrücke wird bis 2024 erneuert. Doch dann, so die Anwohner, soll die Nachbarschaft attraktiver und sicherer werden.
Fernwärme ist vielerorts in den Berliner Außenbezirken keine Option. In Schlachtensee formiert sich jetzt eine Wärme-Energiegenossenschaft.
An zehn Schulen in Steglitz-Zehlendorf hätten Sozialarbeiter entlassen werden müssen. Jetzt werden die Kürzungen im Bezirkshaushalt wenigstens teilweise zurückgenommen.
Seit Jahren fordern Bürger und Bezirk, dass der Bahnhof Zehlendorf einen Zugang von der Machnower Straße und dem Postplatz aus bekommt. Ab 2026 könnte er gebaut werden.
22 Jahre lang betrieb Martin Wittur eines der beliebtesten Eis-Cafés in der City West. Jetzt sorgte der Verkauf des Hauses für das Ende der Eis-Zeit.
Kiezkultur, lokale Wirtschaft und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Karies und Milchzähne sind eine Kombination, die viel zu häufig vorkommt. Deshalb setzen Kitas und Gesundheitsämter auf frühzeitige Aufklärung und Gesundheitserziehung.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
In den Bezirksbüchereien in Steglitz-Zehlendorf wird im Herbst gewerkelt: neue Fenster, neue Datenleitungen, neue Regale. Wann die kommunalen Bücherhallen warum geschlossen haben.
Ab Mitte September wird der Saaleckplatz umgestaltet. Neben mehr Sitzgelegenheiten sind auch insektenfreundliche Blühwiesen und attraktive Gehölze für Vögel geplant.
Jahrelang versuchten Carsten und seine Frau, ein Kind zu zeugen. Doch er war unfruchtbar. Der unerfüllte Wunsch, Vater zu werden, nagte an ihm. Jetzt will er über seine Erfahrungen reden.
Dass die Notunterkunft im Gemeindehaus bis heute bestehen würde, war der Gemeinde kurz nach dem Beginn des Ukrainekrieges nicht klar. Doch das tut der Hilfsbereitschaft keinen Abbruch. Ein Besuch.
Jetzt ist das Parlamentsfernsehen à la Steglitz-Zehlendorf endlich ausgeschrieben, im Oktober könnte es losgehen. Ausreichen soll die Sendekapazität für stolze 5000 Zuschauer.
Menschen, Ideen und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Die Stadt und die Klimakrise und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Seit Jahren ist der Lückenschluss geplant: Am Königsweg rumpelt die Radroute zwischen Zehlendorf-Mitte und Potsdam über Kopfsteinpflaster und Asphaltflicken. Doch das Amt vertröstet auf 2024.
Sie soll Dürre und Hitze, Regengüssen und Hundeurin widerstehen: Auf dem Johanneskirchplatz in Lichterfelde forschen Experten nach der optimalen klimaresistenten Bepflanzung.
Die 18-Jährige, die auf der Havel Windsurfen gelernt hat, führte kurz sogar das Feld an. Trotz harter Konkurrenz und schwierigen Wetterbedingungen fuhr sie mit einem Top-Ergebnis ins Ziel.
In Steglitz-Zehlendorf sind feste Schuhe und Wanderstöcke gefragt: Das Bezirksamt hat den September zum Aktionsmonat erklärt. Bei den 13 Touren geht es auch um den Klimawandel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster