
Im Biker-Treff "Spinnerbrücke" diskutierten Anwohner über eine geplante Flüchtlingsunterkunft. Es regten sich versöhnliche und kritische Töne. Eine Unterschriftensammlung kursierte.
Im Biker-Treff "Spinnerbrücke" diskutierten Anwohner über eine geplante Flüchtlingsunterkunft. Es regten sich versöhnliche und kritische Töne. Eine Unterschriftensammlung kursierte.
Am Mittwochabend hieß es in der BVV, zwar würden zwei neue Flüchtlingsunterkünfte gebaut, aber zwei andere Ende des Jahres geschlossen. Am Donnerstagabend hatte der Bezirk neue Informationen: Die Verträge der Heime an Hohentwielsteig und Ostpreußendamm laufen noch mindestens zwei Jahre, eine vorzeitige Schließung sei nicht vorgesehen.
Politische Niederlage ist zu sanft formuliert, Ohrfeige trifft es besser: In der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Mittwochabend untersagten die Bezirksparlamentarier dem Amt in einem einstimmig verabschiedeten Antrag „sämtliche Maßnahmen“, die zur Schließung der Pestalozzi-Schule dienen könnten.
Nicht nur politisch war das vergangene Jahr in Steglitz-Zehlendorf turbulent. Manche Pläne für den Südwesten dürften nicht allen Bewohnern gefallen, doch es gibt in diesem Jahr auch einiges zu feiern.
Lange hat ein Ehepaar das Grab des Sängers Bully Buhlan auf dem Waldfriedhof in Berlin-Dahlem gepflegt. Jetzt verlässt es Berlin und hofft auf Nachfolger.
Stau an der Kreuzung Glarner Straße / Altdorfer Straße: Heute Morgen demonstrierten über siebzig Eltern und Kinder für mehr Sicherheit auf dem Weg zur Schule. Sie fordern seit Jahren einen Zebrastreifen.
Als Ergänzung zu Doppelseite Steglitz-Zehlendorf im Tagesspiegel, die sich diesmal mit der Zukunft der Schloßstraße befasst, lesen Sie hier Stellungnahmen von Bezirkspolitikern zum Thema.
Die drei „jüngsten“ Trainer bei den Leichtathleten im TuSLi sind Flüchtlinge, Anfang November wurden ihnen ihre Lizenz überreicht. Das Projekt „Integration als Trainer“ könnte Schule machen; denn an Trainern mangelt es bei vielen Vereinen.
Bernd von Kostka ist seit April 2016 kommissarischer Leiter des AlliiertenMuseums in der Clayallee. Zum 1. März 2018 wird er die Leitung seinem neuen Chef, Jürgen Lillteicher, übergeben - der dann die Herausforderungen stemmen muss, in den ehemaligen Flughafen Tempelhof umzuziehen und ein Museum des 21. Jahrhunderts dort neu zu schaffen. Ein Interview.
Drei Friedhöfe, keiner mehr als zehn Kilometer vom anderen entfernt - unser Autor besuchte sie alle und fand Friedhofsgeschichten: Den wilden Friedhof zum Verlaufen, den aufgeräumten mit Zirkusmusik und den „echten“ Waldfriedhof mit dem bröckelnden Kapellenkeller.
Der Sozialausschuss hatte das Blindenhilfswerk und den Betriebsrat der Blindenwerkstatt in der Rothenburgstraße zur Diskussion geladen. Es zeichnen sich Möglichkeiten für den Erhalt ab - ob das gelingt, ist offen.
Die Lichterfelder Weidelandschaft ist ein einzigartiger ökologischer Lebensraum. 147 bedrohte Tierarten leben dort. Die Frau, die das durch jahrelange Arbeit möglich gemacht hat, erhielt letzte Woche den Berliner Naturschutzpreis.
In der Fischerhüttenstraße sollen in den nächsten Jahren 273 Wohneinheiten entstehen. Davon sollen 144 auch für Normal-Bürger bezahlbar sein, verspricht die HOWOGE.
In Südende müssen Mieter der Deutschen Wohnen bis zum Jahresende mit einer bis zu 56-prozentigen Mieterhöhung rechnen - über Ursachen und Lösungen diskutierten Mittwochabend die Bezirksverordneten.
Seit einem Jahr betreibt der Lichterfelder Farshad Goja den neuen Markt am S-Bahnhof Zehlendorf. Die Idee dazu hatte er schon 2008, 2014 wurde der Markt ausgeschrieben, 2016 ging es los. Die Zehlendorfer haben den Markt angenommen, immer mehr Menschen kommen samstags zwischen 9 bis 16 Uhr auf den sogenannten kleinen Teltower Damm.
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus 2016 verlor die CDU in Steglitz-Zehlendorf fast elf Prozentpunkte – wird Spitzenkandidat Thomas Heilmann die Trendwende schaffen?
Schwarz-grün legte einen ausgeglichen Bezirkshaushalt vor: mehr Mitarbeiter, mehr Ausbildung, mehr Geld für die Sanierung öffentlicher Gebäude. SPD, FDP, AfD und Linke stimmten dagegen.
SPD, FDP, AfD und Linke haben den Bezirkshaushalt abgelehnt. War das gerechtfertigt?
Im Rathaus Zehlendorf ist eine Wahlkampfveranstaltung der AfD eskaliert. Zwei kritische Besucher wurden unter Gewaltanwendung aus dem Saal gezwungen.
Das Schwimmbad konnte am Montag nicht wieder öffnen. Derweil hat sich ein Badegast gemeldet, der sich mit Legionellen angesteckt haben könnte.
Sieben Thesen zum Stand der Dinge in Steglitz-Zehlendorf - als Start einer Debatte. Was meinen Sie? Was läuft gut im Bezirk, was muss verbessert werden?
Etwa ein Drittel aller Menschen in Steglitz-Zehlendorf sind über 60 Jahre alt. Der Vorstand der Seniorenvertretung fordert Konzepte dafür, dass alte Menschen länger in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können – und ein eigenes Büro mit Internetanschluss.
Das Steglitzer Wahrzeichen sollte nach Jahren des Leerstands den Besitzer wechseln. Daraus wird wohl erstmal nichts.
Wetter? Egal. Geschichten vom Schwimmen im Berliner Südwesten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster