Voll im Trend: Beim Festival Piano City laden Berliner Musiker Unbekannte in ihr Wohnzimmer ein und spielen ihnen etwas auf dem Klavier vor.
Daniela Martens

Unfallchirurg Axel Breiter blieb im Osten. Da wurde früher der Mangel verwaltet, "aber wir waren nicht auf den Kopf gefallen". Seinen West-Kollegen Friedrich Jahn beeindruckte, wie schnell Ostmediziner aufholten. Auch das Gehaltsniveau ist gleich.
Alles sei schon wesentlich besser geworden in der Okerstraße. Trotzdem müsse sich dort wie überall in Neukölln noch viel verändern. Das ist die Bilanz der Taskforce Okerstraße.
Zwei Studien haben herausgefunden: Entgegen der Annahme von Thilo Sarrazin fühlt sich die Mehrheit der Türken in Deutschland gut integriert. Von der Debatte um seine Thesen haben sie kaum etwas mitbekommen.
Ab Oktober sollen junge Menschen mit Migrationshintergrund verstärkt für Berufe im öffentlichen Dienst ausgebildet werden. Die Maßnahme soll helfen, nachwachsende Migranten-Generationen besser zu integrieren.
Was ist los in und um die Stadt? Dieses Wochenende: Loks, Drachenboote und Römerwagen.
Kai Fung Rieck ist Kampfsportkünstler. Und wäre gern der nächste Jackie Chan. Im Moment spricht einiges dafür
Allein acht Freie Schulen wurden in Berlin im August neu eröffnet. Für die kleinste fand sich Platz in einer ehemaligen Mietwohnung. Nur vier Schüler lernen dort.

Allein acht Freie Schulen wurden in Berlin im August neu eröffnet. Für die kleinste fand sich Platz in einer ehemaligen Mietwohnung
Brian May und Roger Taylor von Queen werben für „We Will Rock You“ im Theater des Westens
Am 19. September öffnen Berlins "Freie Schulen" ihren Türen. Auf dem "Markt der Möglichkeiten" in Mitte stellen sie sich vor. Vorab wurde jetzt eine Liste von Forderungen veröffentlicht: Die Träger wollen mehr Geld vom Staat.
Das Droste-Hülshoff-Gymnasium macht einen Orchesteraustausch mit Peru.
Der Alltag ist schnell und voller Reize. Um gesund zu bleiben, sollte man ihn entschleunigen. Aber wie?
In unserem neuen "Pro und Contra" geht es um den Vorschlag, Kinder schon mit vier auf die Schulbank zu schicken. Was meinen Sie dazu? Diskutieren Sie mit!

Zur 27. Langen Nacht der Museen öffnen am Sonnabend 92 Ausstellungsorte bis 2 Uhr morgens. Im Mittelpunkt steht Lateinamerika. Auch fünf Synagogen sind erstmals mit dabei.

Der Palästinenser Firas Maraghy sitzt seit einem Monat vor der israelischen Botschaft. Er streikt für ein Reisedokument für seine Tochter, isst nichts und trinkt nur Wasser. Unterstützer bringen ihm Blumen und Kerzen.
Nicht alle Handwerksmeister bestehen auf Einser-Kandidaten. Vor fünf Jahren nahmen manche Ausbilder bewusst die schlechtesten Bewerber, um sie dann aufzubauen - mit Erfolg. Zwei Beispiele. Was Daniela Martens und Anne-Sophie Lang darüber schrieben.
Die Havemann-Gesellschaft zeigt Tatort-Krimis, den Defa-Klassiker "Karla" sowie Lehr- und Überwachungsfilme der Stasi. Hauptthema der Filmreihe ist die Deutsche Einheit.
Nach den Sommerferien ist alles anders: Wie die fusionierten Schulen ins neue Jahr starten.
Manchmal ist 1 Meter 38 einfach zu klein. An der Achterbahn im Vergnügungspark zum Beispiel.
Renovieren im Jugendzentrum, mithelfen auf dem Kinderbauernhof: In keinem anderen Bundesland ist Unternehmern soziales Engagement so wichtig wie in Berlin. Das kann auch das Betriebsklima verbessern.

Ralf Ottmers ist oft in trashigen Fernsehshows zu sehen und in Doku-Soaps. Seine Leidenschaft ist das Verkleiden – dann tritt er als „Frau Valetti“ auf.

Eine Einrichtung im Virchow-Klinikum will Schwangere vom Trinken abhalten – mithilfe der Alkoholbranche. Kritiker sprechen von einem Glaubwürdigkeitsproblem.

Exotische Getränke beim Internationalen Bierfestival probieren In den kleinen Brauereien kann man auch alles über Hopfen und Malz erfahren