Die Nachfolger des Senders Multikulti beziehen am Montag ihr gläsernes Studio – Zuhörer und Mitmacher sind in der Kreuzberger Markthalle willkommen.
Daniela Martens
Pigor und Eichhorn haben ein neues Programm Die Musik-Kabarettisten und ihre jazzige Begleitung laden in die Bar jeder Vernunft in Wilmersdorf.
Orthopädiemechaniker müssen handwerklich ebenso bewandert sein wie medizinisch

im Admiralspalast
Das Studium nach der Berufsausbildung soll leichter werden – auch ohne Abitur
Touristen kommen nach Berlin, um Leben zu erleben. Wenn sie unter sich sein wollen, fahren sie nach Paris oder gleich nach Disneyland. Was aber passiert, wenn auch Berlin ganze Viertel dem Fremdenverkehr überlässt? Berlin braucht die Berliner - in der Stadt.

Selbstorganisation, Motivation, Finanzierung – Fernlernen ist eine Herausforderung. Warum es sich lohnt und wie es klappt

Wenn man süchtig nach Glück und Gewinn wird, funktioniert das körpereigene Belohnungssystem nicht mehr. 37.000 Berliner sind davon betroffen und ihre Zahl wächst – ebenso wie die der Casinos in der Stadt.
Der Förderverein von Zoo und Tierpark Berlin hat 160 000 Euro gespendet

Auch am Brandenburger Tor ist ein wenig von der Stimmung des Tahrir-Platzes zu spüren. Berliner solidarisieren sich mit Ägyptern.

Wir sind Helden haben eine Zweitband namens Per Anders. In Köpenick wurden ruhige Lieder aufgenommen - für ein reines Studioalbum: Für ein Live-Konzert bräuchte man mindestens zehn Musiker.

Der Förderverein von Zoo und Tierpark hat 160 000 Euro gespendet. Davon entstehen nun Anlagen für Bären und ein Haus für Vögel.

Der Wintergarten ist ein Jahr nach der Wiedereröffnung gut im Geschäft und feiert Erfolge. Nun kommt die Show „Peppermint Club“.

Der Wintergarten feiert seit seiner Wiedereröffnung Erfolge. Nun kommt die Show „Peppermint Club“
Cannabis ist illegal. Ein Extrakt der Hanfpflanze kann aber starke Nervenschmerzen oder Multiple Sklerose lindern Noch ist die Wirkung wenig erforscht. Und doch könnten ihre Inhaltsstoffe bald als Medikament zugelassen werden
Immer mehr Abiturienten ziehen eine Berufsausbildung dem Studium vor – zur Freude der Betriebe

Im März zeigen Regisseur Christian Berg und Komponist Konstantin Wecker im Wintergarten-Varieté für gut zwei Wochen ihr Dschungelbuch-Musical.
Die Zeit des Lehrstellenmangels ist vorbei. Es gibt immer weniger Schulabgänger, und sie werden immer leistungsschwächer. Jetzt gibt es eine bessere Förderung durch Politik und Wirtschaft.
Viele Berliner Kinder sind zu dick, weil sie sich zu wenig bewegen. Ein Projekt hilft ihnen, ihren Körper wiederzuentdecken.
Rund 400 junge Leute machen ein Freiwilliges Soziales Jahr in Berliner Krankenhäusern. Wenn der Zivildienst wegfällt, werden sie noch gefragter
Was am Wochenende sonst noch so geboten ist in Berlin: Japan Festival, Latino-Chansons, Improvisationstheater und vieles mehr.

Früher hatte die Brandt-Schule einen schlechten Ruf. Jetzt ist sie als letzte von ursprünglich sechs Berliner Schulen noch im Rennen um den Deutschen Schulpreis. Die Jury ist sehr angetan von den Schülern.

Am Freitag findet im Kammermusiksaal der Philharmonie ein besonderes Konzert des Berliner Salon-Orchesters statt: Es wird 30 Jahre alt. Einst spielten auch Walter Scheel und Max Raabe in dem Ensemble.
Wer die Silvesterfete gut überstanden hat, kann auch am ersten Januar einiges unternehmen. Ein kleiner Überblick.