
Anke Ballmann und Claudija Stolz haben das provokante Buch „Die Krippenlüge“ veröffentlicht. Ein Gespräch mit den Pädagogik-Expertinnen über Gewalt, tränenreiche Trennungen und den Sinn von Osterbasteleien.
Anke Ballmann und Claudija Stolz haben das provokante Buch „Die Krippenlüge“ veröffentlicht. Ein Gespräch mit den Pädagogik-Expertinnen über Gewalt, tränenreiche Trennungen und den Sinn von Osterbasteleien.
Immer mehr Menschen leiden unter Essstörungen. Auch Kinder und Jugendliche sind häufiger betroffen. Eine Expertin erklärt, was Eltern präventiv tun können.
Die Einschulung ist ein Einschnitt. Kinder sollten genau wissen, was auf sie zukommt. Gute Kinderbücher können dabei helfen.
Politik und Wirtschaft fordern immer wieder: Mehr Mütter sollen Vollzeit arbeiten, und Väter auch noch mehr leisten. Dabei tun sie meist schon mehr, als gut für sie ist.
Der schönste liegt in Spandau, dicht gefolgt von Schöneberg. Diese neun Spielorte hat unsere Redaktion zu den besten der Stadt gekürt.
Bei der Vorstellung des Familienberichts ging es mal wieder um Kürzungen. Senatorin Günther-Wunsch tat, was sie immer tut: Lächeln und so tun, als sei das alles nicht so schlimm.
Wie geht es den Familien in der Stadt? Diese Frage beantwortet alle fünf Jahre ein Bericht. Dieser wurde nun vorgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse.
Blumen zum Muttertag? Brauchen Mütter nicht. Dafür einen Plan, wie es ihnen trotz unzureichender Unterstützung besser gehen könnte. Wir haben fünf Bücher herausgesucht, die dabei helfen.
Im Koalitionsvertrag haben CDU und SPD Verbesserungen für Alleinerziehende und ihre Kinder festgeschrieben. Das liegt auch an der unermüdlichen Arbeit des Vereins „Fair für Kinder“. Rund 800.000 Kinder könnten deshalb demnächst jeden Monat mehr Geld zur Verfügung haben.
Viele Eltern wollen ihre Kinder bei den Bäderbetrieben für Schwimmkurse anmelden. Doch es gibt mehr Interessenten als Plätze. Warum es gar nicht so schlimm ist, wenn das Kind leer ausgegangen ist.
Viele Einsparungen treffen die soziale Infrastruktur der Stadt für Kinder, Jugendliche und Familien empfindlich. Der Beirat für Familienfragen kritisiert das scharf. Auch beim Kinderkulturmonat wird gekürzt.
Eine 66-jährige Berlinerin bekommt ein Baby und der Aufschrei ist groß. Bei Männern, die im fortgeschrittenen Alter noch mal Vater werden, fällt die Kritik verhalten aus. Unsere Autorin findet diese Doppelmoral verlogen.
Wer Kinder hat, weiß: Der nächste Anfall von Wut oder Enttäuschung ist nicht weit. Meist müssen die Mütter das auffangen. Pädagogin Susanne Mierau gibt Tipps.
Die Berlinerin Tayo Awosusi-Onutor hat die erste deutschsprachige Kinderbuchreihe mit Roma und Sinti als Protagonistinnen geschrieben. Kinder lernen etwa, was sie gegen Mobbing tun können.
Der Familientreff Wittenau des Elisabethstifts bietet Kurse an, in denen Eltern lernen, besser mit ihren Kindern umzugehen. Der Tagesspiegel will mit einer Spendenaktion bei der Finanzierung helfen.
Die Debatte, wie viele Verdächtige – etwa bei den Berliner Silvesterstraftaten – einen türkisch-arabischen Vornamen haben, nützt niemandem. Stattdessen schadet sie der Gesellschaft.
Familiengerichte ordnen regelmäßig an, dass gewalttätige Väter ihre Kinder weiter treffen dürfen. Elektronische Fußfesseln sollen Frauen vor Ex-Partnern schützen. Expertinnen haben Zweifel.
In den Schutzwohnungen des Vereins „Flotte Lotte“ finden Frauen und Kinder Schutz vor häuslicher Gewalt. Der Verein bittet die Tagesspiegel-Leser um Spenden für einen Notfallfonds für den schwierigen Start.
Wem an Weihnachten die Decke auf den Kopf fällt, hat Gelegenheit, die Berliner Museen zu entdecken. Das bieten sie an Weihnachten.
Auf der kleinen Nordseeinsel wird ein Fest gefeiert, bei dem Männer Frauen schlagen. Ist das nur eine Randnotiz – oder ein besorgniserregendes Mosaikteil in einem frauenfeindlichen Gesamtbild? Zwei Meinungen.
Die Buchhandlung Krumulus am Südstern bietet ein ganz besonderes Programm für Familien, Schulklassen und Kitagruppen. Sie wurde mehrfach als beste Buchhandlung ausgezeichnet.
Seit der Pandemie sind immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkrankt. Dann bietet sich eine Rehabilitation an. Doch die wird immer weniger in Anspruch genommen.
Viele Museen bieten Kindern in den Ferien ein Programm an. Besonders am ersten Ferienwochenende ist viel los.
Berliner Kitas werden ab Montag unbefristet bestreikt. Unsere Autorin warnt vor den Folgen, wenn wieder alles an den Müttern hängen bleibt – wie zu Coronazeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster