
Auf dem Heimweg vom Baumblütenfest gerieten Berliner am Samstag in Streit. Ein 19-Jähriger verletzte dabei einen 17-Jährigen mit einem Messer. Dennoch zog die Polizei eine positive Bilanz des ersten Wochenendes.

Auf dem Heimweg vom Baumblütenfest gerieten Berliner am Samstag in Streit. Ein 19-Jähriger verletzte dabei einen 17-Jährigen mit einem Messer. Dennoch zog die Polizei eine positive Bilanz des ersten Wochenendes.

Hier Parolen wie "Free Palestine", dort "Free Gaza from Hamas": In Treptow empfingen Demonstranten Teilnehmer der Palästinenserkonferenz mit Pfiffen. Drinnen warb ein Arbeitskreis der Linken um Verständnis.

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihren bundesweiten Streik im Personenverkehr beendet. Am Freitag soll der Verkehr wieder normal laufen. Lesen Sie die Ereignisse des zweiten Streiktages im Liveticker nach.

Eigentlich war alles gar nicht so schlimm. Berlin überstand den ersten Tag des Lokführerstreiks besser als befürchtet - auch wenn die Nerven im Straßenverkehr mal blank lagen. Die Ereignisse zum Nachlesen in unserem Ticker.

Die Humboldt-Universität diskutiert über Stellenstreichungen. Ab Montag will das Pflegepersonal der Charité streiken. Und die "New York Times" lobt die Rüdesheimer Straße in Wilmersdorf. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin neben dem Bahnstreik an diesem Mittwoch bewegt.

Damit hatte der junge Mann wohl nicht gerechnet, als er in die Wohnung in der Möckernstraße einstieg. Der Mieter ertappte den 19-Jährigen im Schlafzimmer und verfolgte ihn bis auf die Straße. Dort half die Polizei.

Der Senat beschließt ein Strategiepapier zur vernetzten Stadt. Franziska Giffey stellt ihr Programm für Neukölln vor. Techno-DJ Paul Kalkbrenner ist Vater geworden. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin am Dienstag bewegt.

Auf das Paul-Löbe-Haus des Bundestags ist in der Nacht zu Dienstag erneut ein Brandanschlag verübt worden. Eine flüchtende Person wurde entdeckt. Sie hinterließ Flugblätter. Ein größerer Schaden entstand nicht.

Alles andere war zu steif. Also gründeten Nino Skrotzki und Mathias Hielscher 2011 den Berliner Kneipenchor. Am Sonnabend kam er wieder seiner ureigensten Bestimmung nach - auf Kneipentour in Kreuzberg.

Berlins Regierender Bürgermeister mag Schokolade und die Bee Gees. Beim Spaziergang mit Cherno Jobatey durch die Bergmannstraße gibt es tiefe Einblicke in den Menschen Michael Müller.

Berlin will klimaneutral werden, Steglitz-Zehlendorf will Hunde am Schlachtensee verbieten und hat ein Problem mit maroden Schulen. Lesen Sie hier noch einmal, was Berlin am Morgen bewegt hat.

Am frühen Dienstagmorgen haben Unbekannte Autoreifen vor dem Hauptdienstsitz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in der Württembergischen Straße angezündet. Es entstand Sachschaden, der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt. Senator Andreas Geisel (SPD) verurteilte die Tat.

Ab Donnerstag gibt es neue Sperrungen bei der U2. Am Fennsee wurde eine Wasserleiche entdeckt. Berlins Datenschützer will Computer mit Windows XP in Behörden sofort abschalten. Lesen Sie im Ticker, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt - und diskutieren Sie mit!

Wenn der so genannte Berliner Mieten-Volksentscheid 2016 Erfolg hätte, würden die Maßnahmen für günstiges Wohnen das Land zwischen 2017 und 2021 insgesamt 3,3 Milliarden Euro kosten - schätzt der Senat.

Einer Studie zufolge hat sich das Kapitalaufkommen durch Crowdfunding seit 2012 versechsfacht. In Berlin profitieren Gründer, Musiker und Kinofans davon. Und die Berlin Adler haben dadurch am Donnerstag ihren Bankrott abgewendet.

In der Hosentasche der Leiche aus der Ruine der Franziskaner-Klosterkirche hat die Polizei den Reisepass eines 22-jähriges Israelis gefunden. Wegen der massiven Gesichtsverletzungen ist eine Aufklärung der Identität allerdings weiterhin schwierig.

Der Direktor des British Museum wird Gründungsintendant des Humboldtforums. Gottfried Benn soll mit eine Straße im Bayerischen Viertel geehrt werden. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Mittwoch bewegt. Und machen Sie weiter Vorschläge, wer in Berlin eine Straße bekommen sollte!

15 bis 20 Männer haben am Dienstagabend einen Handelsplatz für Gebrauchtwagen am Dammweg in Neukölln gestürmt und die vier Betreiber mit Schlagstöcken und Messern zum Teil schwer verletzt.

Eine Frau ist am Morgen ihren Verletzungen erlegen, nachdem eine Diesellok in der Nacht auf Höhe des Fürstenwalder Damms in Friedrichshagen ihr Auto erfasst hatte. Die Bahnstrecke blieb vier Stunden gesperrt.

Der Senat will nicht mehr Bürgerbeteiligung, Fußballvereine in Berlin müssen immer häufiger Kinder zurückweisen, und eine Sperrung bei der U 2 sorgt für Verwirrung. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was die Hauptstadt am Dienstag bewegt! Und diskutieren Sie weiter mit.

Das Europa-Center wird heute 50 Jahre alt - ein Symbol des alten Westens. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen lehnt teure Wohnungsbauförderung ab. Anwohner loben Hundeverbot am Schlachtensee. Lesen Sie in unserem Liveticker, was die Hauptstadt an diesem Donnerstag bewegt und diskutieren Sie mit!

Zivilfahnder haben am Mittwoch am Busbahnhof am Messedamm zwei Männer festgenommen, die mit drei Laptops und elf Navigationsgeräten nach Warschau reisen wollten. Ein Navi war aus einem Auto am Bodensee gestohlen worden.

Aufräumen nach stürmischer Nacht: Koffer werden vermisst, die Feuerwehren sind müde, Bäume fallen noch immer um. In Friedrichshain wurde ein Mann von einem umstürzenden Baum schwer verletzt.

Bäume stürzten um, Ziegel flogen auf Straßen, vier Menschen wurden verletzt. Busse, Züge und Flüge fielen aus. Feuerwehr und Polizei waren pausenlos unterwegs: Zusammen kamen sie auf 3200 Einsätze. Lesen Sie hier unsere Sturm-Bilanz für Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster