
Der psychedelische Noir-Film „A Thought of Ecstasy“ und das Gangsterdrama „Nur Gott kann mich richten“ beweisen, dass das deutsche Genrekino nicht tot ist.

Der psychedelische Noir-Film „A Thought of Ecstasy“ und das Gangsterdrama „Nur Gott kann mich richten“ beweisen, dass das deutsche Genrekino nicht tot ist.

Fatih Akin geht nicht ins Oscar-Rennen – und „Shape of Water“ erhält 13 Nominierungen.

Webserien wie die Komödie „High Maintenance“ feiern große Erfolge mit experimentellen Erzählweisen. Und das längst nicht mehr nur im Internet. Immer mehr Fernsehsender nutzen ihr Potential.

Der klaustrophobische Horrorfilm „It Comes at Night“ ist eine Frischenzellenkur für das Genre.

Sex und Psychohorror: In „Der andere Liebhaber“ spielt François Ozon selbstironisch mit filmischen Verweisen und psychologischen Symbolen.

Unter den Großen des US-Kinos ist John Carpenter der coole Cowboy. Ein Kind der Gegenkultur und ein Meister des Horrors. Heute feiert der Regisseur seinen 70. Geburtstag. Eine Würdigung.

Lustprinzip trifft Todestrieb: Der Mystery-Thriller „The Untamed“ des mexikanischen Regisseurs Amat Escalante erzählt eine etwas andere Familiengeschichte.

Der letzte Actionfilm mit Liam Neeson? In dem Thriller „The Commuter“ darf der 65-Jährige noch einmal eigenhändig einen Zug zum Entgleisen bringen.

Woody Allens Tragikomödie „Wonder Wheel“ hinterlässt mitten in der Weinstein-Debatte ein schales Gefühl.

Die „Time’s up“-Auftritte bei den Golden Globes waren nur ein erster Schritt. Die deutsche Filmbranche sollte sich daran ein Beispiel nehmen. Ein Kommentar.

Die Golden Globes standen im Zeichen von MeToo und Fatih Akin gewann einen Preis für sein NSU-Drama "Aus dem Nichts".

Drei ehemalige Schauspielerinnen werfen Dieter Wedel sexuelle Übergriffe vor, der Regisseur widerspricht. In der Branche ist man von den Anschuldigungen nicht überrascht.

„Glory“ begleitet einen unwahrscheinlichen Helden auf der Suche nach seiner Uhr - und nimmt dabei das postkommunistische Bulgarien aufs Korn.

Die Enthüllungen um Harvey Weinstein und die darauffolgende Debatte haben Hollywood erschüttert. Ob zwischen Kunst und Künstler getrennt wird, ist dort jedoch vor allem eine wirtschaftliche Frage.

"Star Wars" bricht schon wieder alle Rekorde. Eine Biografie zeigt, wie Schöpfer George Lucas die US-Filmindustrie revolutionierte.

Mit Mythen gegen die Identitätskrise: In dem Drama „Die Flügel der Menschen“ kämpft ein kirgisischer Cowboy für eine verlorene Welt.

Kino der Grausamkeit: Yorgos Lanthimos’ blutiges Moralstück „The Killing of a Sacred Deer“ mit Nicole Kidman und Colin Farrell.

Angriff auf Hollywood: Netflix bringt seinen ersten Blockbuster heraus. In „Bright“ kämpft Will Smith mit und gegen Fabelwesen.

Ihr ganzes Leben hat sie für Gleichberechtigung gekämpft. Hollywoodstar, Aktivistin und Fitnessikone Jane Fonda wird 80 Jahre alt.

Französische Komödien verbinden Humor mit sozialem Konflikt. Und sind allemal weihnachtstauglich. Über die Feiertage kommen gleich drei in die Kinos. Ein Überblick.

Das Haus der US-Bürgerrechtlerin im Wedding kehrt in die USA zurück. Ein Verlust für Berlin.

Welche Sprache spricht die Liebe? Juliette Binoche brilliert in Claire Denis' Komödie „Meine schöne innere Sonne“.

„Star Wars: Die letzten Jedi“: Der achte Teil der Weltraumsaga vereint die Fanliebe mit Disneys Geschäftstüchtigkeit. Achtung, Spoiler!

Das Kino befindet sich im Wandel. Streamingdienste machen ihm Konkurrenz und das Filmbild wird von der Bildenden Kunst vereinnahmt. Eine Streitschrift mit Blick auf das Filmkunstwerk „Manifesto“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster