
Fast wie im Fernsehen: Berliner Historiker streiten im Literaturhaus über die Werke der Kollegen. Sie beweisen: Wissenschaftliche Buchbesprechungen können auch unterhaltsam sein.

Fast wie im Fernsehen: Berliner Historiker streiten im Literaturhaus über die Werke der Kollegen. Sie beweisen: Wissenschaftliche Buchbesprechungen können auch unterhaltsam sein.
Comeback nach 28 Jahren: Funk-Ikone Sly Stone hat seine Hits mit Promi-Gästen neu eingespielt
Chubby Checker hat ihn weltberühmt gemacht, in der DDR hieß er „Knickebein-Shake“ – und West-Ärzte warnten Tänzer vor Hüftschäden: 1961 war der heiße Sommer des Twists.

Historiker streiten, wie sie die jüngste Geschichte Deutschlands aufarbeiten. Über die Bonner Republik wisse man zu wenig, die DDR sei "überforscht", findet ein Experte.

Jürgen Kockas neue Sicht auf den Kapitalismus

Musik aus Kirchen und Bordellen: Woody Allen bläst im Tempodrom
Nun wartet die wohl schwerste Herausforderung: Jerry Cotton muss sich durch die Niederungen des deutschen Gegenwartskinos kämpfen. Den Regiesessel teilt sich das seit „Neues vom Wixxer“ als Väter der Klamotte berüchtigte Duo Christian Boss & Philipp Stennert.
Zehn Jahre kein Lebenszeichen, jetzt ein neues Album – und die Sängerin bleibt ein „Smooth Operator“.

Beat’n’Rap: Über die Großvaterschaft des Rap gibt es keinen Zweifel. Als Ahnherr gilt unangefochten Gil Scott-Heron. Der kehrt jetzt zurück.
Schön langsam: Ein Dokumentarfilm entdeckt das Pop-Phänomen des „Rocksteady“ neu.

Hits am Fließband: 50 Jahre Motown – Wie Detroit die Plattenindustrie erfand.

Steife Flügel: Im Berliner Tempodrom hat Jerry Lee Lewis noch einmal in die Tasten gehauen.
Die Form folgt der Angst: Lampenschirme, Lippenstifte und Bügeleisen waren einst Waffen auf dem Weg zum Wohlstand. Die Ausstellung "Cold War Modern" entdeckt das Design des Kalten Krieges - mit Schwerpunkt auf Berlin.
David Mamets Film "Redbelt" spielt in der Welt der Mixed Martial Arts. Dieser Kampfsport mischt Boxen, Ringen und Judo mit Selbstverteidigungstechniken des südamerikanischen Jiu-Jitsu und feiert weltweit gewaltige Erfolge.

Als Beach Boys wurden sie berühmt, dann kamen die Drogen: neue Alben von Brian und Dennis Wilson.

Das Berliner Design des Kalten Krieges wird wiederentdeckt – ausgerechnet in London. Zwei Hausbesuche.

Der beste Freund: Im Gefängnisfilm "Underdogs" werden harte Jungs zu Hundetrainern. Egal ob Pechvogel oder Berufsverbrecher – die Häftlinge müssen sich zusammenraufen, wenn sie ihre Privilegien nicht verlieren wollen.

Sie sind zurück, und das ist ein Ereignis, denn der alte Schwung ist noch da. Eine Spaßkapelle macht Ernst: die B-52s in der Zitadelle Spandau.
Der Dokumentarfilm „Déjà Vu“ zeigt, wie Neil Young den Protest-Pop wiederbeleben will
Götzen, Bretter, Bärte: Das Haus der Kulturen feiert mit einem Festival die Popgeschichte des Wassers.

Aus der Bronx nach Berlin: Das New Yorker Hip-Hop-Trio Rebel Diaz rappt mit Weddinger Jugendlichen.

Der Rapper, der ein Yuppie war: Thomas Roths Biopic "Falco" feiert die Ikone der Achtziger.
Udo Lindenberg ist zurück: Das Rock-Urgestein, der Hutträger, der Panikpräsident oder der Bundesverdienstkreuz-Träger - Wofür steht er eigentlich?

Er war zu Lebzeiten verkannt, doch der Gott des Rock heißt Dewey Cox: Jake Kasdans „Walk Hard“ ist die ultimative Star-Biografie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster