zum Hauptinhalt
Autor:in

Dr. Bodo Mrozek

Der Sommer ist die Zeit der Festivals. Wer etwas auf sich hält, fährt ins Umland, um sich fernab der Kurfürstendamm-, Kreuzberg- oder Kastanienallee-Touristen und ohne Zaungäste im Grünen an seiner Musik zu erfreuen.

Von Dr. Bodo Mrozek

Alkohol gilt als Treibstoff des Nachtlebens. Dabei spricht einiges dafür, dass die Popmusik zur Zeit des Alkoholverbots entstand – womöglich als Ersatzvergnügen.

Von Dr. Bodo Mrozek

Zwei Sorten Lieder handeln von der Hitze. Die eine sehnt sie herbei, man darf davon ausgehen, dass sie im Winter geschrieben wurden.

Von Dr. Bodo Mrozek

Der Sommer gilt im Berliner Nachtleben als Saure-Gurken-Zeit. Die Biergärten sind voll, die Tanzflächen vergleichsweise leer.

Von Dr. Bodo Mrozek

Wenn es in dieser Stadt ein Streitobjekt gibt, dann ist das der Tiergarten. Was immer dort geschieht, stößt den Berlinern sauer auf.

Von Dr. Bodo Mrozek

Shit: Aus dem Englischen entlehnter Kraftausdruck für, na ja, Sie wissen schon. Das Four-Letter-Word ist ja im deutschen längst so geläufig, dass es eher lustig anmutet, wenn man es im kleinen Langenscheid-Dictionary vergeblich sucht.

Von Dr. Bodo Mrozek

Das Nachtleben gilt mit Recht als eher wortarm. Wo es zum Reden meist sowieso zu laut ist, zählen andere Zeichen: Anziehsachen, Gesten, Töne.

Von Dr. Bodo Mrozek

Zuallererst: Der Sieg war verdient. Dennoch ist das deutsche1:0 gegen Polen wieder einmal Anlass, das Verhältnis zum europäischen Nachbarn zu überdenken.

Von Dr. Bodo Mrozek

Es gibt diese Leute, die bei jeder WM auf den Sieg eines Außenseiters hoffen. Brauchen die Industrienationen wirklich noch den Sieg auf dem Platz?

Von Dr. Bodo Mrozek

Berliner Geschichte in 3-D-Bildern: eine Begegnung mit dem Sammler Meisterstein

Von Dr. Bodo Mrozek

Kaum ein Kultursektor ist so flüchtig wie das Berliner Nachtleben. Darum tauchen Clubs auch eher selten in Büchern auf.

Von Dr. Bodo Mrozek

Es war ein Schock. Mit Schrecken denken wir an den Grand Prix zurück, das gute alte Festival der seichten Fernsehmuse.

Von Dr. Bodo Mrozek

In der Berliner Club-Szenerie herrscht eher gedämpfte Stimmung. Verglichen mit den Jahren, in denen man jedes Wochenende die Qual der Wahl zwischen Gleichwichtigem hatte, weil überall neue interessante Räume das Glück der ersten Nacht versprachen, ist es eher ruhig geworden.

Von Dr. Bodo Mrozek

Einer der schönsten Filme des neueren deutschen Kinos war „Schultze gets the Blues“. Er handelt von einem gerade pensionierten Mann, der ein alterstypisches Hobby hat: Blasmusik.

Von Dr. Bodo Mrozek

Festtage spiegeln sich seit jeher in Ritualen wieder, die man mögen kann oder nicht. In manchen Dörfern ist es etwa Brauch, dass an bestimmten Tagen im Jahr die unverheirateten Männer nachts umherziehen, Mülltonnen ihrem Zweck entfremden und Gartentore aushängen.

Von Dr. Bodo Mrozek

Piraten sind mythische Gestalten, die archaische Bilder heraufbeschwören. Bärtige Männer mit goldenen Ringen im Ohr, ein Messer zwischen den Zähnen, das Holzbein fest aufs Achterdeck gestemmt und stets klar zum Entern: so kennen wir sie aus Romanen und strahlendem Technicolor.

Von Dr. Bodo Mrozek

Erfolg ist eine zweischneidige Angelegenheit, gerade im Pop. Einerseits sind da, wo Kultur und Kapitalismus zusammenkommen, die Verkaufszahlen immer das Ziel.

Von Dr. Bodo Mrozek

Es ist eine alte Berliner Geschichte: das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Vergnügung und Verwaltung. Viele Pioniere der neuen Mitte mussten ihre Domizile räumen, weil sie im Kampf mit den Behörden den Kürzeren gezogen haben.

Von Dr. Bodo Mrozek

Eine erstaunliche Metamorphose hat das White Trash Fast Food durchgemacht. Die ehemals in einem China-Restaurant beheimatete Szene-Wärmstube war ein Nachtasyl für ganz normale Leute mit Starallüren.

Von Dr. Bodo Mrozek

Wenn sich Musikfreunde die Köpfe heiß reden, dann geht es meist um Genres. Wo fängt hört Black Metal auf, und wo fängt Death Metal an?

Von Dr. Bodo Mrozek

Das wichtigste Merkmal eines Klassikers ist seine Unvergänglichkeit. Das unterscheidet ihn vom Oldie, der nach einer gewissen Zeit veraltet.

Von Dr. Bodo Mrozek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })