
Der Mauerfall, viele Träume und ein Versprechen zum 9. November, der auch der Jahrestag der Reichspogromnacht ist. Das alles im Podcast.
Der Mauerfall, viele Träume und ein Versprechen zum 9. November, der auch der Jahrestag der Reichspogromnacht ist. Das alles im Podcast.
Der Koalitionsgipfel zur Grundrente ist abgesagt. In normalen Zeiten wäre das unproblematisch. Aber derzeit ist bei SPD und CDU nichts normal. Ein Kommentar.
Fast 60 Prozent der Berliner glauben, dass die Linke den größten Anteil am Beschluss zum Mietendeckel hat. Dabei kam die Idee von einer anderen Partei.
Nach der Landtagswahl in Thüringen herrscht in der CDU Chaos. Neben Friedrich Merz meldet sich auch Ur-Merkel-Gegner Roland koch zu Wort. Der Newsblog zur Wahl.
Bei der Entscheidung über die künftigen SPD-Chefs kommt es zum Duell der Duos Geywitz/Scholz und Esken/Walter-Borjans. Die Ereignisse zum Nachlesen im Newsblog.
Die SPD-Mitglieder haben über ihre neue Parteiführung abgestimmt. Entschieden ist noch nichts.
Seit Montag ist die neue Tagesspiegel-App live und es gibt von allem etwas: Lob, Verbesserungsvorschläge und Kritik.
Rot-Rot-Grün verfolgt ein wichtiges Ziel. Aber was Senatorin Lompscher (Linke) zum Mietendeckel vorgelegt hat, birgt etliche Gefahren. Ein Kommentar.
Viele würden die E-Roller am liebsten sofort aus dem Stadtbild verbannen. Das wäre ein fatales Signal. Ein Kommentar.
Deutsche Konzerne verlieren den Anschluss, weil viele die Digitalisierung nicht meistern. Es kommt jetzt auf die Kinder an. Ein Kommentar.
Sollen Parteimitglieder über Spitzenposten mitentscheiden? In Union und SPD sind Debatten entbrannt. Dabei geht es auch um Akzeptanz. Ein Kommentar.
Die CDU-Chefin fordert eine Klarnamenspflicht im Netz. Doch das wird die Debattenkultur nicht verbessern. Im Gegenteil. Ein Kommentar.
Am Sonnabend ziehen wieder Islamisten und Antisemiten beim Al-Quds-Marsch durch Berlin. Jüdische Organisationen und Politiker kritisieren die Kundgebung.
Der Bund tue zu wenig gegen Clan-Kriminalität, hatte Andreas Geisel moniert. Innenstaatssekretär Mayer (CSU) widerspricht: Wir ziehen uns nicht zurück.
Der Tod einer Elfjährigen löst eine Debatte über Mobbing aus. Die ist dringend notwendig. Dem quälenden Warum kann niemand ausweichen. Ein Kommentar.
Theresa May wird der EU keine Zugeständnisse für den Brexit mehr abringen können. Ein zweites Referendum oder Neuwahlen wären besser. Ein Kommentar.
Die SPD ist taktisch eingesperrt zwischen Regierungsverantwortung und Oppositionsgelüsten. Die Andrea Nahles muss sich jetzt entscheiden. Ein Kommentar.
Die Zahl der DDR-Grenzopfer muss womöglich korrigiert werden. Aber ist das für die Bewertung der DDR überhaupt wichtig? Ein Kommentar.
FDP-Chef Christian Lindner spricht im Interview über mögliche Entwicklungen im Bund und sein Verhalten in den gescheiterten Koalitionsverhandlungen 2017.
Die CDU wird zum Risiko für die große Koalition. Sie muss jetzt dringend ihre Probleme aufarbeiten - und Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar.
Das Endergebnis ist für die Sozialdemokraten noch bitterer als die Hochrechnungen: Die Grünen liegen mit 94 Stimmen vorn. Die Hessen-Wahl zum Nachlesen im Blog.
Staatsbesuch des türkischen Präsidenten - und die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Spitzelverdachts. Mehr dazu in unserem Podcast.
Nachdem Volker Kauder als Fraktionschef Ralph Brinkhaus unterlegen ist, ist offen, wie es in der Union weitergeht. Die Ereignisse vom Dienstag zum Nachlesen.
Niederlage für den langjährigen Merkel-Vertrauten Volker Kauder: Die Unionsabgeordneten im Bundestag machen Ralph Brinkhaus zum Fraktionsvorsitzenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster