Bayern hat in einem Volksentscheid für einen strengeren Nichtraucherschutz votiert. Welche Folgen hat das?
Christian Tretbar
Innensenator Körting findet das Bayern-Gesetz zum Rauchverbot zu streng. Während Gesundheitspolitiker eine einheitliche Lösung finden wollen, ist der Berliner Senat gegen ein totales Rauchverbot.

Bei über 30 Grad haben hunderttausende Fans vier Tore für Deutschland gegen Argentinien gefeiert. Nach dem Jubel auf der Fanmeile stieg die Straßenparty in Berlin.

Der spektakulär beschlagnahmte Caravaggio soll nur eine Kopie sein. Das Original hängt in Dublin.

300.000 Menschen bejubelten auf der Fanmeile den 4:1-Sieg über England. 10.000 feierten am Ku'damm und in der Schönhauser Allee - in Frankfurt (Oder) gab es Krawall.

Fürst Albert II. von Monaco, der ewige Junggeselle, hat sich mit seiner langjährigen Freundin Charlene Wittstock verlobt. Mit der Hochzeit könnte sich auch die Thronfolge ändern.

Von kollektivem Selbstmord, Schande und Aufgabe ist die Rede in Frankreich. In England rätselt man. Fraglich ist noch, ob John Terry den Anelka macht.
Globalisierung fördert auch kriminelle Netzwerke – eine Organisation Der Vereinten Nationen sieht dadurch den Weltfrieden gefährdet. Globalisierung mache auch verletzlich und angreifbar.

Erst mochten sie nicht und nun muss alles schnell gehen: SPD und Grüne wollen in NRW doch regieren.

Lange hatte Hannelore Kraft gezögert, dann einer rot-grünen Minderheitsregierung in NRW eine Absage erteilt. Nun hat sie sich umentschieden. Den Ausschlag dafür gab eine Aussage von FDP-Landeschef Pinkwart.
Der US-Präsident verspricht saubere Strände, Entschädigungen – und eine energiepolitische Wende.
Die Lage in NRW scheint komplett verfahren, eine Regierungsbildung unmöglich. Neuwahlen in NRW wären Ausdruck des politischen Scheiterns – aber auch von Mut.
Neuwahlen in NRW wären Ausdruck des politischen Scheiterns – aber auch von Mut

FDP und CSU sich streiten sich konträr, laut und daneben. Merkel nannte die Wortwahl der Kollegen „nicht nachahmenswert“.

Weil die Konjunktur besser läuft als gedacht, rechnet Wolfgang Schäuble mit zehn Milliarden weniger neue Schulden als zuerst gedacht – trotzdem will die Koalition knapsen.

Eigentlich kommt er vom Fach. Mit Chaos und Unternehmenskrisen hat Andreas Pinkwart sich in seiner Dissertation beschäftigt. Außerdem ist er noch Minister für Innovation. Und die braucht es, um in Nordrhein-Westfalen eine Regierung zustande zu bringen und das Chaos zu verhindern.
Eigentlich kommt er vom Fach. Mit Chaos und Unternehmenskrisen hat Andreas Pinkwart sich in seiner Dissertation beschäftigt.
Die SPD in Nordrhein-Westfalen verlangt von Jürgen Rüttgers eine Abkehr von Jürgen Rüttgers. Noch sind die Fronten bei den Sondierungsgesprächen zwischen SPD und CDU verhärtet.
Vor dem ersten Treffen mit der CDU droht die SPD schon mit Neuwahlen. Können die beiden Parteien in Nordrhein-Westfalen gemeinsam regieren?
Ein Nachfolger für Ministerpräsident Roland Koch: Volker Bouffier. Was verbindet ihn mit Koch?

Ein rot-rot-grünes Bündnis in NRW wird es nicht geben. SPD-Landeschefin Hannelore Kraft und Sylvia Löhrmann von den Grünen schlossen das nach mehrstündiger Sondierung mit Vertretern der Linken aus. Nun lädt die SPD die CDU zu Gesprächen ein.

Für Dirk Müller, Makler an der Frankfurter Börse, ist das Euro-Rettungspaket mit "katastrophalen Fehlern" verbunden. Verbrauchern rät er, zunächst einmal einen kühlen Kopf zu bewahren.
SPD und Grüne suchen einen Regierungspartner in Nordrhein-Westfalen. Die FDP verwirrt zunächst mit einer Absage an die Ampelkoalititon, doch das muss nicht das letzte Wort sein.

Im Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko setzt der Ölkonzern BP jetzt auf weitgehend unerprobte Methoden – und scheint dabei mehr zu hoffen denn zu wissen. Nun soll das Bohrleck mit Müll geschlossen werden.