Die schwedische Staatsanwaltschaft hat gegen den Internet-Aktivisten Julian Assange Haftbefehl wegen Verdachts auf Vergewaltigung beantragt. Assange hatte die Vorwürfe in den vergangenen Monaten immer zurückgewiesen.
Christian Tretbar
Bisher blieb Deutschland von islamistischen Terrorangriffen verschont. Andere Länder hatten weniger Glück. Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung nach den Anschlägen von London, Madrid oder Djerba ergriffen?
Scharfe Kontrollen konnten es nicht verhindern: Ein haitianischer Gastarbeiter im Urlaubsland Dominikanische Republik ist an der Cholera erkrankt. Auch im US-Bundesstaat Florida ist die Krankheit angekommen.
Die Beatles stehen endlich zum Download bereit - und hier ist unsere Top Ten der Beatles-Songs. Und was sind Ihre Lieblingssongs von John, Paul, George und Ringo?

Seit Montag steht die für die Online-Nutzung des elektronischen Personalausweises nötige Software zum Download bereit. Und seit Dienstag ist die Ausweis-App, wie die Software heißt, offenbar geknackt.
Familienministerin Kristina Schröder und "Bild"-Autorin Alice Schwarzer greifen einander an – Feministinnen ärgert das Ganze.
Die Demokraten müssen historische Verluste hinnehmen, doch gibt auch Überraschungen. Das Gesamtbild aber bleibt: Die Republikaner haben Boden zurückgewonnen. Welche Wahltrends gibt es?

Eine Studie des Bundeskriminalamts zeigt: Viele Eltern haben keine Ahnung, was ihre Kinder im Netz umtreibt. Dabei werden Jugendliche leicht Opfer von Internetkriminalität, wenn sie nicht kontrolliert werden.
Innenminister Thomas de Maizière bestätigt einen Zusammenhang zwischen der im Kanzleramt gefundenen Paketbombe und denen in Griechenland.
Der Paketbombenfund hat gezeigt: Passagiere werden hart kontrolliert, Fracht dagegen nicht. Warum?
Im Bundestag wird über die Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke abgestimmt - vermeintlich endgültig. Doch das Votum des Bundestags ist kein Schlusspunkt, sondern ein Anfang.
Der Einsatz hat sich gelohnt: "Mittelerde" liegt weiter in Neuseeland. Und die Hobbits bleiben Mitbürger der Kiwis.

Schärfer, strenger, härter. Das muss jedem Konservativen beim Thema Migration im Ohr klingen. Insofern dürfte die schwarz-gelbe Bundesregierung mit ihrem gefassten Kabinettsbeschluss zur Integration einen Nerv getroffen haben.

Neuseelands Premier John Key macht den Kampf um die Verfilmung des "kleinen Hobbit" zur Chefsache. Das Land will weiter Kulisse für die mystische Welt aus den Büchern von J. R. R. Tolkien sein.
Neun Monate nach dem verheerenden Erdbeben kämpft Haiti gegen die Ausbreitung der Cholera. Die Quelle der Epidemie ist offenbar eine starke Verschmutzung des Artibonite-Stroms.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus gab zu "Stuttgart 21" eine Regierungserklärung ab und holt den früheren CDU-Generalsekretär Heiner Geißler als Vermittler.

Der Selbstmörder am ICE-Tunnel und die tote Frau am See – sie waren ein Ehepaar. Die Frau soll ohne Wissen des Mannes als Hure gearbeitet haben.
In 50 Jahren könnte es eine Diskussion unter Historikern sein – die Frage, wann nun wirklich der digitale Erstschlag erfolgte.

Das Oberlandesgericht Celle attestiert Radfahrern eine "verbreitete und allgemein bekannte Disziplinlosigkeit". Autofahrer haften bei einem Unfall aber auch dann, wenn Radfahrer in die falsche Richtung fahren.

Nach dem Amoklauf von Lörrach beginnt die Debatte um das Waffenrecht von Neuem. Die einen fordern Verbote, die anderen schärfere Kontrollen.
Man könnte meinen, das Risiko sei in die Politik zurückgekehrt. Kein Abtasten, kein Abwarten mehr, sondern Offensive. Und das in Stuttgart. Dort, wo das Gemächliche zu Hause ist. Aber seit die Bagger den alten Bahnhof abtragen, ist im Süden vieles anders.
Bakterien alleine werden das Öl im Golf von Mexiko wohl nicht vernichten: Forscher finden Ölplacken auf dem Meeresgrund.

Gelacht wurde viel, aber ein Spaß war es für die Kanzlerin nicht. In der Debatte zum Haushaltsentwurf für 2011 verteidigte sie den Kurs von Schwarz-Gelb. Die Opposition kritisierte den Einfluss von Lobbyisten auf die Regierung.

Sind Doktorspiele ausgeufert oder haben Kinder auf Sylt einander sexuell gequält? Es geht um eine Gruppe von Jungen im Alter zwischen 9 und 13 Jahren. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.