
Die Zeiten, in denen US-Amerikaner im Tennis dominierten, sind lange her. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Beim Laver Cup zählt Kapitän John McEnroe gleich auf drei Landsleute in seinem Team Welt.

Die Zeiten, in denen US-Amerikaner im Tennis dominierten, sind lange her. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Beim Laver Cup zählt Kapitän John McEnroe gleich auf drei Landsleute in seinem Team Welt.

Der Laver Cup ist in der Uber Arena angekommen und wird dort als Weltspektakel inszeniert. Die Fans freut die geballte Starpower und auch die Spieler sind gleich gut in Stimmung.

Auf dem deutschen Tennisstar ruhen die Hoffnungen von Team Europa beim Laver Cup. Die Chancen, dass er den Erwartungen gerecht wird, stehen gut.

Der Schweizer bringt den Laver Cup erstmals nach Berlin. Im Interview spricht über seinen Ruhestand, den von ihm initiierten Wettbewerb und Deutschlands besten Tennisprofi Alexander Zverev.

Der Teamwettbewerb im Tennis zwischen Europa und dem Rest der Welt geht in die siebte Auflage. In Berlin sind viele Topspieler am Start, doch es gab auch prominente Absagen.

Nationalverteidiger Jonathan Tah wäre gern von Leverkusen nach München gewechselt. Dass das in diesem Sommer nicht klappen wird, ist für alle Seiten dumm gelaufen.

Zwei positive Tests, aber keine Sperre: Der Freispruch für den Weltranglistenersten Jannik Sinner sorgt nicht nur in der Tenniswelt für Diskussionen – und wirft eine interessante Frage auf.

Der Laver Cup im September ist der letzte für Björn Borg als Kapitän. Vorab spricht er über die Chancen von Alexander Zverev bei den anstehenden US Open und den möglichen Abschied von Rafael Nadal in Berlin.

Christoph Daum lebte den Fußball mit einer unglaublichen Intensität. Oft eckte er an und manchmal verlor er dabei. Aufgeben aber war nie eine Option für ihn. Ein Nachruf.

Im ersten Spiel der neuen Bundesliga-Saison steht Robin Gosens 90 Minuten auf dem Platz und ist auch am Ausgleich beteiligt. Dass er bei Union bleibt, wird immer wahrscheinlicher.

Gladbach und Leverkusen liefern sich ein rassiges Bundesliga-Auftaktspiel. Doch danach wird fast nur über den VAR-Eingriff in der Nachspielzeit diskutiert. Dabei ginge es auch anders.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verliert den nächsten Weltmeister. Manuel Neuer ist der Abschied aus dem DFB-Team schwergefallen, überraschend kommt er trotzdem nicht.

Die Aufsteiger sind die Absteiger? Oder doch nicht? Wir blicken voraus, auf das, was sich in Kiel und St. Pauli tut und was von Bochum, Union, Gladbach und Mainz in der neuen Saison zu erwarten ist.

Es ging hitzig zu, es war spannend und äußerst unterhaltsam. Leverkusen und Stuttgart lieferten sich einen tollen Supercup. Ein Fingerzeig für die neue Saison?

In München wird Leon Goretzka wohl nicht mehr glücklich. In seiner alten Heimat Bochum träumen sie deswegen von einer Rückkehr. Doch ist heute im Fußball überhaupt noch Platz für Romantik?

In diesem Jahr soll es wirklich klappen mit dem Aufstieg in die Zweite Liga. Auch, weil die Voraussetzungen noch nie so gut waren wie diesmal. Doch zunächst wartet ein interessanter Gegner im Pokal.

Die Olympischen Spiele in Paris waren die letzten für Thomas Bach als IOC-Chef. Oft ist er in seiner Amtszeit kritisiert worden, galt er vielen doch vor allem als Strippen ziehender Technokrat.

Dreistündige Abschlussfeier im Stade France + USA auf Platz eins im Medaillenspiegel + Deutsche Olympiastarter per Zug zum Empfang nach Köln + Der Newsblog zu Olympia 2024.

Sie ist der Shootingstar im internationalen Profigolf und nun spielt Alexandra Försterling für Deutschland bei Olympia. Was sie in Paris erwartet und welche Rolle Berlin in ihrem Leben einnimmt, verrät sie im Interview.

Fast alle Rekorde hatte er schon gebrochen, nur der Olympiasieg fehlte ihm noch. Den hat Novak Djokovic jetzt auch errungen. Mehr geht nicht. Eine Würdigung.

Die deutsche Tennisspielerin kämpft bis zum letzten Ballwechsel ihrer Karriere und darf sich trotz der Niederlage im Viertelfinale als Gewinnerin fühlen.

Bei Olympia wächst die deutsche Tennisspielerin noch einmal über sich hinaus und begeistert Fans, Mitspieler und sich selbst. Was ist in Paris noch möglich?

Am Dienstag soll in Paris die Triathlon-Entscheidung der Männer fallen. Doch das Schwimmen in der Seine steht auf der Kippe, bisher konnte dort nicht trainiert werden.

Die olympische Idee ist auch 2024 immer noch faszinierend. Gastgeber Frankreich will sie neu beleben – und hat dafür einiges bewegt. Kann das funktionieren?
öffnet in neuem Tab oder Fenster