
Das Interesse an Metas neuem Nachrichtendienst ist groß, Experten sehen eine ernsthafte Gefahr für Twitter. Was kann der Dienst und wann kommt er nach Deutschland?
Das Interesse an Metas neuem Nachrichtendienst ist groß, Experten sehen eine ernsthafte Gefahr für Twitter. Was kann der Dienst und wann kommt er nach Deutschland?
20 Jahre hatte der britische Milliardär Richard Branson mit seiner Firma auf den Beginn des Weltraumtourismus hingearbeitet. Der erste Flug verlief erfolgreich.
Das neue Sprachmodell des Meta-Konzerns verspricht revolutionärere Ergebnisse. Es soll den Konzern im Rennen mit Google und Microsoft nach vorn bringen.
Der Streamingriese verschärft die Gangart gegenüber Betrügern. Doch das Problem wird durch KI-Modellen größer. Der Schaden ist enorm.
SAP führt am 1. April ein Mobilitätsbudget als Alternative zum Dienstwagen ein und ist damit längst nicht mehr der einzige Dax-Konzern. Doch das Modell hat steuerliche Tücken.
Anders als die Konkurrenz baut der Facebook-Konzern ein ChatGPT für jedermann. Es will seine Plattformen attraktiver machen und mehr Werbung anziehen.
Mit ihren massenhaft anfallenden Daten bietet die Industrie hierzulande besten Nährboden für Künstliche Intelligenz. Dennoch dominieren dort die USA und China. Das hat nicht nur mit Geld zu tun.
VW steigt in das E-Auto-Segment mit dem ID.2 ein. Teslas Model 2 dürfte folgen. Offen bleibt, wie Autobauer mit den Modellen Geld verdienen wollen.
Trotz Milliardengewinnen und IT-Fachkräftemangel entlassen die Tech-Unternehmen viele Mitarbeiter. Die Gründe sind überraschend vielfältig.
Schwacher Akku, kaputtes Display und gleich ein neues iPhone? Ab sofort können Handybesitzer ihr Gerät selbst flicken. Die Idee stammt nicht von Apple.
Tesla steht vor einem entscheidenden Jahr. Doch Chef Elon Musk kümmert sich um Twitter und zieht Schlüsselmanager ab. Dabei sind vier drängende Probleme zu lösen.
Datenkabel, Pipelines, Windkraft – die wertvolle Infrastruktur im Meer ist bislang ungeschützt. Der jüngste Sabotageakt bei Nord Stream rückt ein erstaunliches Forschungsprojekt in den Fokus.
IT-Löhne gehen durch die Decke: Microsoft, Apple und Amazon erhöhen die Gehälter für Entwickler massiv. Das weckt auch in Deutschland Begehrlichkeiten.
Während die Konkurrenz mit dem Halbleitermangel zu kämpfen hat, bricht der E-Autobauer neue Produktionsrekorde. Experten sehen fünf Gründe für diesen Erfolg.
Der Wert der Akquisitionen liegt um 144 Prozent über dem Vorjahr. Niedrige Zinsen und hohe Börsenkurse treiben den Boom an.
Mit einem kleinen Online-Buchhandel ist Jeff Bezos gestartet – heute zählt sein Konzern zu den wertvollsten der Welt. Jetzt räumt der Gründer seinen Chefsessel. Was hat er als nächstes vor – und welches Erbe hinterlässt er?
Es gibt kaum Quereinsteiger, die bei Tesla nicht willkommen sind. Und andere Firmen suchen ebenso dringend Personal. Auch ohne Führungsposten sind Gehälter bis zu 100.000 Euro möglich.
Die Gehälter bei Volkswagen, BMW und Daimler sind stattlich. In Grünheide stockt deshalb die Personalsuche. Doch Tesla bietet andere Anreize.
öffnet in neuem Tab oder Fenster