zum Hauptinhalt

Abschied ist ein scharfes Schwert: Davon weiß Roger Whittaker ein Lied zu singen. Also geht er nicht in Rente, sondern kümmert sich um die Fans. Bald ist er in Berlin.

Von Stephan Haselberger

Jimi Hendrix war der „erste Weltmusiker“ – glaubt Jazzgitarrist Nguyên Lê und setzt ihm jetzt sein Denkmal

Alexander Wurz riskiert als Testfahrer in der Formel 1 viel – und sitzt den Stammfahrern von McLaren im Nacken

Von Hartmut Moheit

Es war wie ein Straßenfest am Dienstagabend in der Fasanenstraße. Hunderte Menschen standen im Freien und aßen Kuchen, Luftballons rissen sich aus Kinderhänden los und trudelten durch die Luft.

Natürlich ist das eine Schnapsidee, aber kein Scherz: Der Präsident der Berlin Capitals, gestandene 55 Jahre alt, wird aufs Eis gehen. Lorenz Funk, 225facher EishockeyNationalspieler und mittlerweile 135 Kilo schwer, will am 12.

Die Meoclinic in Mitte scheint in Schwierigkeiten zu stecken. Zwar dementierte ein Vertreter der Privatklinik im Quartier 206 an der Friedrichstraße das von einer Boulevardzeitung verbreitete Gerücht, die Klinik habe einen Insolvenzantrag gestellt.

Ein Fall für Drei - zweiter Teil: Die Ehefrau des Schauspielers Rainer Hunold steht vor Gericht

Von Katja Füchsel

Michael Rosentritt über Bayern München und den DFBPokal Irgendwann mal, als der FC Bayern München noch in schöner Regelmäßigkeit direkt etwas mit dem sportlichen Ausgang der Champions League zu tun hatte und Franz Beckenbauer launige Bankettreden hielt, irgendwann vor langer Zeit also wurde der Uefa-Cup bei eben jenem FC Bayern München Verlierercup genannt. Mittlerweile hält Karl-Heinz Rummenigge die Reden, und über den Uefa-Cup fällt kein böses Wort mehr.

Das Sportgericht des Deutschen FußballBundes (DFB) hat harte Strafen gegen die beiden Bundesliga-Trainer Huub Stevens von Hertha BSC und Matthias Sammer vom Deutschen Meister Borussia Dortmund verhängt. Stevens muss Herthas Heimspiel am Samstag gegen den VfL Wolfsburg von der Tribüne aus verfolgen und 7500 Euro zahlen.

Vor einigen Jahren bereiten rund 30 Prominente aus Politik und Kultur MarieLuise Marjan ein besonderes Weihnachtsgeschenk: Sie schrieben der Schauspielerin („Mutter Beimer“) jeweils eine persönliche Weihnachtsgeschichte auf, die Marjan als Buch herausgab. Am Donnerstag um 20 Uhr liest sie daraus beim Benefiz-Adventskonzert des Berliner Salons im Berliner Dom, dazu gibt es weihnachtliche Musik.

Aus Abwasser wollen die Betreiber des Mount Buller SkiGebietes in den australischen Alpen im Süden des fünften Kontinents in Zukunft Kunstschnee produzieren. Bisher pumpt man dort, in der Nähe von Melbourne, jedes Jahr 300 Millionen Liter Wasser aus einem See und verwandelt es in Schneekanonen in die weiße Unterlage für den Wintersport.

Am Majakowskiring lebten DDR-Prominente von Pieck bis Ulbricht. Egon Krenz ist noch da – jetzt bekommt er neue Nachbarn

Von Stefan Jacobs

Ein „absolut unglaublich schönes Projekt“ nennt Rumäniens Ministerpräsident Adrian Nastase die neue Botschaft seines Landes im alten Post und Fernmeldeverkehrsamt in der Dorotheenstraße. Zur Eröffnung „in der Hauptstadt der deutschen Einheit“ strahlte die auffällige, denkmalgeschützte rot-weiße Renaissance-Fassade, als Klaus Wowereit das Band durchschnitt und Botschafter Adrian Vierita an der Spitze der Politprominenz Wirtschaftsminister Wolfgang Clement begrüßte.

Nele Hertling, Intendantin des Berliner HebbelTheaters, wird im Januar 2003 Direktorin des daad-Künstlerprogramms. Zur Stärkung des Kunst-Bereichs des Austauschdiensts (Jahresetat 1,4 Millionen €) soll sie die Bereiche Bildende Kunst, Literatur, Film und Musik koordinieren und verstärkt auf Vernetzung mit Institutionen wie der Berliner Akademie der Künste und der Bundeskulturstiftung hinwirken.

Von Tanja Buntrock und Christoph Stollowsky Großfeuer in der Westernstadt „Old Texas Town“ in Siemensstadt: Zwei ihrer originalgetreuen Blockhäuser an der Paulsternstraße wurden gestern ein Raub der Flammen. Aus noch ungeklärter Ursache brach gegen 15 Uhr ein Brand aus, der sich schnell durch die hölzernen Fassaden der zweistöckigen Gebäude fraß.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Christoph Stollowsky

Nach einem Totalausfall eines elektronischen Stellwerks der SBahn brach gestern nachmittag der Verkehr auf Strecke zwischen Westkreuz und Wannsee zusammen. Zwischen 16 und 16 Uhr 42 fuhr nach Angaben des Unternehmens kein Zug.

Leben auf der Kippe: zum Tod des Schauspielers Klaus Löwitsch

Von Harald Martenstein