zum Hauptinhalt
Kurioser Erfolg. Das in Deutschland gebraute „Kvass“ wird es demnächst auch in Russland zu kaufen geben.

Das Lieblingsgetränk der Russen? Nein, nicht Wodka, sondern Kwas! Erinnert an Malzbier, ist aber weniger süß. Nun gibt es die Limonade auch in Deutschland.

Von Jens Mühling

Oper, schrieb der Kollege Ulrich Amling kürzlich in dieser Zeitung, ist mehr als das Summen ihrer Teile. Es ging um die Bienenvölker auf dem Dach der Staatsoper.

Von Christiane Peitz

Jessica Schwarz hatte auf dem roten Teppich Probleme mit der Elektrizität. Da sollte sie den neuen "Spider-Man"-Film meiden oder sich mit Gummisohlen schützen.

Von Andreas Conrad
Siegfried Matthus (links) mit seinem Sohn Frank

Er hat 600 Stücke komponiert - sein Meisterwerk aber ist die Kammeroper Schloss Rheinsberg. Kurz nach seinem 80. Geburtstag wird Siegfried Matthus die Leitung des Festivals an seinen Sohn Frank übergeben.

Von Frederik Hanssen
Hartmut Mehdorn, Chef des Hauptstadtflughafens BER.

Was tut Hartmut Mehdorn dem Flughafen an – und wie lange wollen sich die Gesellschafter das Chaos am BER noch bieten lassen? Die Basis für eine belastbare Zusammenarbeit scheint jedenfalls so bröselig zu sein, wie die Flughafenplanung insgesamt.

Von Lorenz Maroldt
Voll auf die Zwölf: Bayerns Bastian Schweinsteiger macht hier keine allzu gute Figur - wie der gesamte FC Bayern gegen den BVB.

Die Meisterschaft ist vorbei, hat Bayerns Trainer Pep Guardiola vor kurzem gesagt. Und das haben die Münchner beim 0:3 gegen Borussia Dortmund erneut unter Beweis gestellt. Es war die zweite Bundesliga-Niederlage in Folge für den FC Bayern, Guardiola spricht von "vielen, vielen Problemen".

Von Elisabeth Schlammerl
Im Rückwärtsgang. Das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde macht gerade gute Geschäfte. 2013 wurde mehr Braunkohle verbrannt als 1990.

Der Weltklimarat verhandelt in Deutschland über Klimaschutz . Doch hier steigen die Treibhausgasemissionen, weil der Preis für Steinkohle im Vergleich zum Erdgas gerade unschlagbar billig ist.

Von Dagmar Dehmer
US-Botschafter John B. Emerson

Der US-Botschafter John B. Emerson erinnert bei seiner Festansprache zum Geburtstag des Rathauses Schöneberg an die Blütezeit der deutsch-amerikanischen Freundschaft.

Von Elisabeth Binder
Verlockend wie Süßigkeiten ist das Surfen im Netz, wenn man eigentlich etwas Anderes zu tun hat. Eine Software will weiterhelfen.

Ein Leben ohne Internet scheint nicht vorstellbar - doch nimmt es ein wichtiges Gut: die Zeit. Deswegen nutzen manche Kreative die Software Freedom, die den Zugang zum Netz blockiert. Ein Selbstversuch.

Von Verena Friederike Hasel
Nicht aufzuhalten: Freiburgs Schmid (l.) gegen Braunschweigs Elabdellaoui.

In den zwei direkten Abstiegsduellen sind der SC Freiburg und Hannover 96 erfolgreich. Während die Freiburger Schlusslicht Braunschweig 2:0 besiegen, schlägt Hannover 96 den HSV mit 2:1. Unglücklich läuft es hingegen für Stuttgart und den 1. FC Nürnberg.

Der Flughafenchef Hartmut Mehdorn.

Kurz vor Mitternacht ging es nach der BER-Aufsichtsratssitzung nach Hause. Doch Hartmut Mehdorn kam nicht weit. Klaus Wowereit brachte ihn nach dem Unfall nach Hause.

Von
  • Sabine Beikler
  • Alexander Fröhlich
  • Jörn Hasselmann

Er hat seinen neuen Job noch gar nicht angetreten, da sorgt er schon für jede Menge Wirbel: Alexander Pereira, in diesem Sommer noch Intendant der Salzburger Festspiele, ab 1. Oktober dann Chef des berühmten Teatro alla Scala.

Von Frederik Hanssen
Barrikaden prorussischer Demonstranten in der ukrainischen Stadt Donezk

Keine zehn Meter von der ukrainischen Grenzstation Uspenka liegt Russland. Vor Ort wächst die Nervosität. Kiews Soldaten heben Gräben aus, Reisende werden genau kontrolliert. Doch für die Bewohner der Region scheint der Alltag seinen normalen Gang zu gehen.

Von Nina Jeglinski
Mario S., der Vater von Peggy, zeigt im Prozess ein computergeneriertes Bild seiner Tochter, wie sie heute aussehen könnte.

Das Geständnis gilt als die höchste Wahrheit in einem Strafprozess, zumal nach Mord und Totschlag. Dabei ist es eine Aussage wie jede andere, geleitet von Einflüssen, gefärbt von Gefühlen. Nicht immer ist der geständige Täter auch der schuldige Täter.

Von Jost Müller-Neuhof
Genialer Unfug - daraus wird manchmal beste Unterhaltung.

„Wetten, dass..?“ wird eingestellt. Kapituliert das Fernsehen, verliert es seine Bedeutung? Nein, vielleicht fängt es jetzt erst an, seine Chancen zu nutzen. Es wäre der Anfang für eine neue Freiheit.

Von Matthias Kalle
Hoch die Tassen, Jens Keller!

Wer braucht Hilfe von Peter Zwegat, wer wandelt auf den Spuren von Hollywood-Legende Charles Bronson und wer ist eigentlich "beim Saufen der allerbeste Mann"? Die Fragen stellen wir und die Antworten geben wir auch – ganz nach dem Vorbild von Klaus Augenthaler.

Von Jan Mohnhaupt
Ein Romanautor mit Meinungen und Empfindungen gilt schnell als Egozentriker, Hipster, Hippie, Schwuchtel, Freak oder gar Rassist, meint Johanna Sailer.

Autoren sind zu konservativ, Verlage zu marktorientiert, Kritiker zu harsch und das Publikum zu politikverdrossen. Wer nach der diesjährigen Literaturdebatte noch schreibt, braucht monströse Scheuklappen und dicke Eier. Am Ende hat er vielleicht sogar etwas zu sagen.

Verlockend wie Süßigkeiten ist das Surfen im Netz, wenn man eigentlich etwas Anderes zu tun hat. Eine Software will weiterhelfen.

Ein Leben ohne Internet scheint nicht vorstellbar - doch nimmt es ein wichtiges Gut: die Zeit. Deswegen nutzen manche Kreative die Software Freedom, die den Zugang zum Netz blockiert. Ein Selbstversuch.

Von Verena Friederike Hasel