zum Hauptinhalt

Der US-Amerikaner Andre Agassi und der Russe Jewgeni Kafelnikow streiten in New York um den Tennis-Thron. Im Kampf Mann gegen Mann wird am "Super-Samstag" zwischen beiden die Nachfolge des bisherigen Rangersten Pete Sampras (USA) geklärt.

Man sollte meinen, es gibt nichts, was Max Fedra im deutschen Eishockey noch überraschen könnte. Sechs Jahre lang spielte er in der Bundesliga und zehn weitere Spielzeiten unterklassig, wechselte anschließend auf den Managerposten des EV Landshut, mit dem er sportlich abstieg, am Grünen Tisch doch die Klasse hielt, Vizemeister wurde und nach zehn Jahren den Verkauf der Lizenz nach München miterlebte.

Von Michael Klein

Auch zum Start der sechsten Saison ist in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) mal wieder Umdenken angesagt. In diesem Jahr halten sich die Veränderungen allerdings vergleichsweise im Rahmen.

Von Claus Vetter

Lorenz Funk und Roger Wittmann bestimmen als Manager die sportlichen Geschicke der beiden Berliner Teams in der Deutschen Eishockey-Liga. Funk war 1983 Gründungsmitglied des Capitals-Vorgängers BSC Preussen und arbeitet seit 1991 bei den Eisbären in Hohenschönhausen.

Marcel Wüst verlor sein Spitzenreitertrikot, und Jan Ullrich feierte mit seinem ersten Saisonsieg 1999 ein bemerkenswertes Comeback. Die fünfte Etappe der 54.

Ruhe vor dem Sturm: An keinem anderen Grand-Prix-Kurs sind die Extreme deutlicher zu spüren wie am "Königlichen Park" von Monza. Ob nun mit oder ohne Michael Schumacher, für die fanatischen Ferrari-Fans ist speziell am Rennsonntag kein Zaun zu hoch.

Von Hartmut Moheit