zum Hauptinhalt
Versandet. Die Sommer werden heißer, die Unwetter heftiger. Der Klimawandel hat längst begonnen in der Region.

© dpa

Thema

Klimawandel

Seit dem Weltgipfel in Rio 1992 steht der Klimawandel auf der politischen Tagesordnung. Doch der globale Treibhausgasausstoß steigt seit dieser Zeit weiter unvermindert an. Die Folgen machen sich mit steigenden Meeresspiegeln und einer Zunahme von Extremwettereignissen weltweit bemerkbar. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Thema Klimawandel.

Aktuelle Artikel

Offshore-Windpark Riffgat, rund 15 Kilometer nördlich der Insel Borkum.

Die globale Energiewende ist der Agentur Irena zufolge noch in weiter Ferne. Demnach sind Subventionen für klimaschädliche fossile Energien immer noch immens hoch.

Nachhaltigkeit ist oft eine Frage des Geldes: bei den Firmen und bei den Konsumenten.

Berlins Industrie- und Handelskammer (IHK) hat eine Veranstaltungsreihe gestartet, um Unternehmensverantwortliche zu informieren, wie sie ihre Firma „enkeltauglich“ aufstellen können. Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle.

Von Simon Schwarz
Eine Hitzewelle trifft Brasilien, die gefühlten Temperaturen liegen bei über 62 Grad.

Die Stadtverwaltung von Rio de Janeiro ruft ihre Einwohner auf, möglichst nicht in die Sonne zu gehen und viel Wasser zu trinken. Die extremen Temperaturen halten seit Wochen an.

Jeder Felsen hat seine eigenen Herausforderungen: Tassilo Waniek erklimmt die Große Cirspitze in den Dolomiten.

Zwei Experten der Berliner Sektion des Alpenvereins über den Kick am Felsen, die Herausforderungen für Kletter-Neulinge und Risiken durch den Klimawandel.

Von Benedikt Paetzholdt
Eine Gruppe von Menschen, bei denen es sich vermutlich um Migranten handelt, wird von einem Rettungsboot nach einem Zwischenfall mit einem kleinen Boot im Ärmelkanal an Land gebracht.

Locken Sozialleistungen Flüchtlinge an? Der Ökonom Tobias Heidland hält die These für Meinungsmache. Ein Gespräch über Fluchtursachen, Arbeitsverbote und missverstandene Integration.

Von Ronja Merkel
Vor dem Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe protestieren Klimaaktivisten mit einem Plakat auf dem steht «Protest muss stören dürfen!» gegen den Prozess, ob Straßenblockaden von Klimaaktivisten als Nötigung einzustufen sind.

Vom „Klimakleben“ hat sie sich verabschiedet. Nun plant die Letzte Generation „ungehorsame Versammlungen“. Diese sollen am Sonnabend in insgesamt zehn Städten stattfinden.

Das Tief Monica traf Frankreich hart

Die Zahl der Todesopfer bei den Überschwemmungen in Südfrankreich ist auf acht gestiegen. Eine Frau verlor bei der Überquerung einer gesperrten Brücke in den Fluten ihre Familie.

Dünen an der Nordsee, fotografiert im Abendlicht.

Europa soll erstmals ein Gesetz bekommen, um geschädigte Ökosysteme zu renaturieren. Was das für Deutschland bedeuten wird, beantworten unsere drei Experten.

Stolz präsentiert Wirtschaftsminister Habeck die neue Klimaschutz-Prognose.

Das Umweltbundesamt geht erstmals von der Einhaltung der Klimaziele bis 2030 aus. Minister Habeck führt das auf seine Politik zurück. Bei Greenpeace hält man die Euphorie für verfehlt.

Von Caspar Schwietering
Frust auf die EU bei einem Bauernprotest in Warschau

Der Frust ist groß bei Europas Bauern, auch erste Politiker fordern den Bruch mit Klimaregeln. Warum das aber keine Option sein kann – und der Green Deal eine Chance für die EU ist.

Ein Gastbeitrag von Mats Engström
Kompressorstation für  LNG in Spanish Valley, nahe Moab, Utah, USA.

Eigentlich gilt Erdgas als vergleichsweise klimafreundliche Energiequelle. Eine umfassende Analyse nordamerikanischer Fördergebiete stellt dies jedoch erneut infrage. 

Von Ralf Nestler
Mit Lagerfeuern in den Weinbergen und gezieltem Vereisen versuchten Winzer in den vergangenen Jahren wiederholt, ihre Reben vor Frostschäden zu retten, und das sogar wie 2016 Ende April noch in Frankreich und Spanien.

Agrarmeteorologen des Deutschen Wetterdienstes haben untersucht, warum es in Mitteleuropa häufiger zu regionalen Ernteausfällen bei Obst kommt. Mit einer überraschenden Erkenntnis.

Von Jan Kixmüller
Der Hauptsitz des Energieriesen Total in Paris. Ein belgischer Bauer hat den Konzern wegen der Folgen des Klimawandels verklagt.

Der Klimawandel habe zu Schäden für seinen Betrieb geführt, sagt ein belgischer Rinderzüchter. Der Energiekonzern Total soll nun dafür aufkommen, fordert er.

Alena Buyx ist die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates.

Der Deutsche Ethikrat hat seine Stellungnahme zu Klimagerechtigkeit vorgestellt. Für Diskussion sorgt, wie Arm und Reich der Klimaschutz gemeinsam gelingen soll.

Von Patrick Eickemeier
Heizkraftwerk, Heizwerk, Potsdam, 02.11.2020 Foto: Sebastian Gabsch

Eine Spitzenrunde aller kommunalen Unternehmen soll Finanzierungsfragen klären. Derweil streiten die Partner der einstigen Rathauskooperation weiter.

Von Henri Kramer
Der Offshore-Windpark Riffgat rund 15 Kilometer nördlich der Insel Borkum.

Beim Ausbau der Offshore-Windenergie drückt die Ampel-Regierung aufs Tempo. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie muss Flächen für Tausende Windräder finden.

Oberhof am Horizont. Die Lotto-Thüringen-Skisport-Halle.

Wer in Mitteleuropas Schmalspur-Wintern Langlauf ausprobiert, kommt nicht am thüringischen Skiort vorbei. In einer riesigen Kunstschneehalle trainieren Wettkampfsportler neben Laien. Unser Autor hat es getestet.

Von Torsten Hampel
Wärmedämmung an altem Gebäude

Im Kampf gegen den Klimawandel legt Brüssel die Gebäuderichtlinie neu auf. Wegen massivem Widerstand aus den Mitgliedsländern wurde sie in wesentlichen Punkten bereits gelockert.

Von Knut Krohn
Thorsten Schäfer-Gümbel, Vorstand der GIZ.

Entwicklungszusammenarbeit nutzt der Welt – aber auch Deutschland, sagt Thorsten Schäfer-Gümbel. Der Ex-SPD-Vize über Förderprogramme, Fluchtursachen und Radwege in Peru.

Von Christopher Ziedler
Hausdämmung

Unsere Häuser tragen einen großen Teil zum CO₂-Ausstoß bei – auch weil sie schlecht gedämmt sind. Mit Fördermillionen will der Staat gegensteuern. Doch längst nicht alle Fachleute sind vom Abdichten überzeugt.

Von Dirk Engelhardt
Die Menschen auf der Erde haben nach Angaben des EU-Klimawandeldiensts Copernicus den wärmsten Februar seit Beginn der Aufzeichnungen hinter sich.

Die globale Erwärmung wird derzeit vom Wetterphänomen El Niño verstärkt. Die Folge sind neue monatliche Höchstwerte der Temperaturen, berichtet der EU-Klimawandeldienst.

 Ein philippinisches Kind läuft in der Provinz Cavite auf den Philippinen in einem ausgetrockneten Bewässerungskanal spazieren, der durch das Wetterphänomen „El Nino“ ausgetrocknet war.

UN-Fachleuten zufolge wird das Wetterphänomen weiter für überdurchschnittlich hohe Temperaturen sorgen. 2023 war das bislang heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Berlin ist stolz auf seine Straßenbäume, doch es werden immer weniger.

Rechtsanspruch auf Hitzeschutz, Katastrophenvorsorge und mehr Bäume: Für einen Volksentscheid, der all das durchsetzen soll, werden in Berlin demnächst Unterschriften gesammelt.

Von Stefan Jacobs
ARCHIV - 28.02.2024, Brandenburg, Wittenberge: Ein Regionalzug der Eisenbahngesellschaft ODEG fährt an einem Schild mit der Aufschrift ·Willkommen in Wittenberge· vorbei. Die Elbestadt in der Prignitz soll Sitz der ersten Kleinstadtakademie Deutschlands werden. Bei der Kleinstadtakademie handelt es sich um eine bundesweite Vernetzungs- und Wissensplattform für Kleinstädte in Deutschland. Die Geschäftsstelle soll Räume im historischen Bahnhofsgebäude beziehen, das derzeit saniert wird. (zu dpa-KORR "In Wittenberge werden künftig die Kleinstädte vernetzt") Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Tourismus in Brandenburg boomt: Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) verkündete am Montag Rekord-Zahlen – er machte aber auch auf ein Problem aufmerksam.

Von Benjamin Lassiwe
Bei einer Protestaktion gegen die Erweiterung der Tesla-Autofabrik hängen Baumhäuser in den Bäumen, während ein Aktivist auf einen Baum klettert.

Der Autobauer Tesla hat Ärger wegen seiner Erweiterungspläne. Umweltaktivisten sehen die Politik gefordert, den Ausbau zu unterbinden. Ihre Baumhäuser wollen sie nicht räumen.

Von Monika Wendel, dpa
Wolken im Himmel.

Forscher stellen eine Methode vor, um weniger Feuchtigkeit in die zweite Schicht der Erdatmosphäre aufsteigen zu lassen. Ob der Effekt die Mühe lohnt, ist allerdings offen.

Von Ralf Nestler
Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation sitzen vor einer Wand des Bundeskanzleramts auf der der Schriftzug «Hilfe! Eure Kinder» steht. Teilnehmer der Protestgruppe haben am Samstag die Fassade des Bundeskanzleramts mit orangener Farbe beschmiert.

In Berlin haben Aktivisten der Letzten Generation die Fassade des Kanzleramts mit oranger Farbe beschmiert. 16 Personen wurden von der Polizei vorläufig festgenommen.

Luftbild über Caputh, Richtung Templiner See und Potsdam. Im Vordergrund der Caputher See.

Der Initiative Schwielowsee geht das Klimaleitbild der Gemeinde nicht weit genug. Engagierte wollen Moor vernässen und ein Bürgerwindrad finanzieren.

Von Katharina Golze
Leichter Temperaturanstieg im globalen Mittel kann regional extreme Folgen haben.

Hitzewellen in Meeren, Tauwetter und erodierende Küsten in Alaska, Brandgefahr am Amazonas: Das gegenwärtige Wetterphänomen El Niño dürfte vielerorts für extreme Bedingungen sorgen.

Von Patrick Eickemeier
Ursula von der Leyen (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission, steht im Plenarsaal des Europäischen Parlaments und spricht.

Laut einem Verhaltenskodex für EU-Kommissionsmitglieder sollen Privatflugzeuge nur in Ausnahmefällen genutzt werden. Ursula von der Leyen reiste im vergangenen Jahr besonders häufig damit.

Neben der Verlängerung der Pollensaison zeigen Studien, dass die Fernwanderung von Pollen unerwartete Auswirkungen haben kann. 

Experten warnen vor einer zunehmenden Belastung für Allergiker durch den Klimawandel. Hinzu kommen neue Pollen aus dem Süden. Um Betroffenen zu helfen, sind genaue Vorhersagen wichtig.

Von Jan Kixmüller
Frühlingswetter in Berlin mit blühenden Krokussen.

Seit mehr als 100 Jahren war kein Berliner Winter so nass wie der jetzt endende. Und der extrem milde Februar ist ein Resultat des Klimawandels.

Von Stefan Jacobs
An der Urania 4-10. Aktuell steht vom Gebäude noch das Rohbau-Skelett.

Das Gebäude An der Urania 4-10 ist mit Schadstoffen belastet, könnte aber womöglich trotzdem erhalten werden. Eine Initiative fordert vom Senat, dies zu prüfen.

Von Teresa Roelcke