zum Hauptinhalt
Porsche VW

Ein Traum des Porsche/Piëch-Clans soll wahr werden: Porsche übernimmt VW. Doch es ist ein harter Kampf um die Macht.

Von Alfons Frese
Obama_McCain

Sie wollen eigene Initiative zeigen, aber kein Risiko eingehen: Was McCain und Obama planen, um die US-Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen.

Von Christoph von Marschall
Metallica

100 Euro Euro für CDs und T-Shirt im Plastik-Sarg: Mit unorthodoxer Vermarktung katapultiert die Rockband Metallica ihre neue Platte an die Chartspitzen - zum fünften Mal in Folge.

Von Kevin P. Hoffmann

Psychologen und Biologen weisen schon seit Jahren darauf hin, dass die Kauf- und Verkaufentscheidungen von Börsen- und Finanzhändlern längst nicht nur durch rationale Beweggründe gesteuert werden. Urzeitliche Reflexe, Herdentrieb und Hormone spielen aus ihrer Sicht eine wichtige Rolle und erhöhen letztlich das Risiko eines großen Crashs.

Wall Street

New York und Wall Street das ist eins. So viel hängt von dieser Straße ab, dass der Stadt durch die Finanzkrise jetzt drastische wirtschaftliche Einbußen drohen.

Von Matthias B. Krause

Gute Nachrichten für Handy-Kunden: Das Versenden von SMS-Textnachrichten im europäischen Ausland soll im kommenden Jahr deutlich billiger werden. Und auch die Preise für Telefonate dürften weiter sinken.

Berlin - Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) ist mit seinem Versuch gescheitert, zumindest eine nennenswerte Minderheit der Länder gegen das neue VW-Gesetz zu mobilisieren. In der Bundesratsdebatte über das Gesetz, das weiterhin eine 20-Prozent-Sperrklausel für Hauptversammlungen zugunsten des Landes Niedersachsen enthält, sprang dem CDU-Politiker kein Kollege offen bei.

Mit zweistelligen Zuwächsen haben die zuletzt gebeutelten Bankaktien am Freitag auf die Pläne der US-Regierung reagiert, eine Auffanglösung für angeschlagene Finanzinstitute anzubieten. Die Commerzbank machte einen Sprung von bis zu 25 Prozent.

Berlin - Wenige Wochen vor dem Bildungsgipfel der Bundesregierung setzt auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) gezielt auf das Thema Qualifizierung. Die Nürnberger Behörde hat nun eine großflächige Kampagne gestartet, die die Punkte Bildung, Weiterbildung und Qualifizierung in den Mittelpunkt rückt.

Seit Mitte der 80er Jahre treffen sich die Finanzminister und Notenbankgouverneure der sieben wichtigsten Industrienationen in regelmäßigen Abständen. Zu ihren Themen gehört neben Wechselkurs-, Geld- und Haushaltspolitik auch der Schuldenerlass für arme Länder.