zum Hauptinhalt

Nach einem dramatischen Kurssturz von mehr als 20 Prozent ist der Chef des belgisch-niederländischen Finanzkonzerns Fortis am Freitag zurückgetreten. Stunden zuvor hatte Bankchef Herman Verwilst noch vergeblich versucht, die Anleger zu beruhigen.

Alitalia

Lufthansa-Unternehmenschef Wolfgang Mayrhuber spricht mit italienischen Gewerkschaften über eine Übernahme der Fluglinie. Die italienischen Flugbegleiter stimmen dem Rettungsplan zu.

Von Paul Kreiner

Die Deutsche Bahn lässt sich nicht einschüchtern: Trotz der Finanzkrise geht das Unternehmen planmäßig in diesem Herbst an die Börse. Gesucht wird derzeit noch nach dem richtigen Aktienpreis.

231779_0_f9fd902a

Hat in dieser Finanzkrise der Markt versagt? Oder war es der Staat, der zu lange und zu wenig engagiert auf Transparenz und Regulierung des Finanzsystems drang. Der Bundestag diskutiert über die Folgen der Bankenkrise – und so manch einer denkt da an Karl Marx.

Von Antje Sirleschtov

Was ist los beim Handels- und Touristikkonzern Arcandor? In den vergangenen Tagen verlor die Aktie des Unternehmens fast 50 Prozent ihres Wertes und notiert derzeit nur noch bei knapp über zwei Euro. Jetzt ist auch die Bundesfinanzaufsicht stutzig geworden und nimmt den Konzern unter die Lupe

Bahn_Börse

Die Deutsche Bahn macht ernst. Das staatliche Transportunternehmen wird Ende Oktober ihre lange angekündigte Privatisierung umsetzen. Zunächst sollen rund 25 Prozent des Tochterunternehmens DB Mobillity Logistics an der Frankfurter Börse notiert werden.

Zwei Dollar sind die Mitarbeiter der früheren Investment-Bank Lehman Brothers jetzt noch wert - symbolisch gesprochen. Für diesen Preis übernimmt der japanische Finanzriese Nomura die Geschäfte der Pleitebank in Europa und im Nahen Osten.

Der Abwärtstrend der Verbraucherstimmung wurde im September vorerst gestoppt. Allerdings wussten die Verbraucher von der Verschärfung der Finanzkrise damals noch nichts. Die Gesellschaft für Konsumforschung geht in diesem Jahr nicht mehr mit einem Wachstum beim privaten Konsum in Deutschland aus.

Berlin - Mit Freude und Genugtuung hat die Berliner Wall AG auf den Zuschlag von Münster für die Außenwerbung in der Stadt reagiert. „Unsere Strategie geht auf“, sagte Vorstandschef Daniel Wall dem Tagesspiegel, „wir wollen mit unseren Produkten die Städte begeistern.

Der erste Eindruck beim Befühlen des Adizero CS: sehr harte Ferse. Sven Goldmann testet Weltrekord-Turnschuhe

Von Sven Goldmann

Berlin - Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck kauft wesentliche Teile des angeschlagenen Briefdienstleisters Pin, darunter die Berliner Tochter. Insgesamt werde das Stuttgarter Unternehmen bei zwölf Gesellschaften einsteigen, sechs von ihnen sollen vollständig übernommen werden, teilte Holtzbrinck am Donnerstag mit.

231736_0_5264125d

Über den Preis von Butter wurde im letzten Sommer viel gesprochen - über ihre Qualität nicht. Dabei wäre das durchaus sinnvoll, wie eine eine Untersuchung der Stiftung Warentest gezeigt hat: Zu viele oder zu wenige Bakterien – beides sollte nicht sein, kommt aber immer wieder vor.

Von Yasmin El-Sharif