zum Hauptinhalt

Im Oktober 2008 haben die EU-Gremien beschlossen, den Luftverkehr in den Emissionshandel aufzunehmen. Demnach müssen die Fluggesellschaften ab 2012 für alle Flüge, die in der EU starten oder landen, Zertifikate für ihre jeweiligen CO2-Emissionen nachweisen.

Die Zurückhaltung der Anleger vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed hat für Verluste am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Ein negativ aufgenommener IWF-Bericht zu den europäischen Banken sorgte für zusätzliche Belastung.

Solarworld -Chef Frank Asbeck wirft chinesischen Konkurrenten unfaire Praktiken im weltweiten Preiskampf vor und fordert ein Eingreifen der Wettbewerbsbehörden. „In unserer Branche gibt es keinen fairen Wettbewerb“, sagte Asbeck dem Magazin „Capital“.

Die Organisation Transparency International hat die Bundesregierung aufgefordert, „endlich systematisch“ über Schadensfälle, Ermittlungen und die Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen zu berichten. Nach wie vor wisse niemand, welcher Gesamtschaden den Krankenkassen und Beitragszahlern auf diese Weise entstehe, sagte Vorstandsmitglied Anke Martiny.

Teure Abhängigkeit. Manche Kassenmitglieder verursachen mehr Kosten als andere. Eine Studie zu dem Thema geht mit der Gesundheitspolitik der Regierung hart ins Gericht. Das Werk passt dem Ministerium nicht – und schmort seit Wochen in der Schublade. Foto: dpa

Experten fordern stärkeren Ausgleich zwischen armen und reichen Krankenkassen. Die Regierung lehnt ab

Von Rainer Woratschka

SAP: Die Konkurrenz belebt das GeschäftEigentlich ist es eine beunruhigende Nachricht: Der US-Softwarekonzern Oracle wildert im Revier des deutschen Rivalen SAP. Das Oracle-Management feiert Marktanteilsgewinne in Europa und legt auch deswegen eine gute Prognose vor.

Berlin – Die Banken fordern nach Angaben von Verbraucherschützern auch bei überschuldeten Kunden meistens teure Überziehungszinsen und sperren sich gegen eine billigere Umschuldung. Im Schnitt würden 70 Prozent aller Anträge abgelehnt, den teuren Dispo-Kredit in einen günstigeren Ratenkredit umzuwandeln, teilt der Bundesverband der Verbraucherzentralen mit.