zum Hauptinhalt

Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) hat den Hochschulen ein Angebot zu ihrer Finanzierung zwischen 2010 und 2013 gemacht: Bis 2013 kann der Etat von jetzt 903 Millionen Euro um weitere 140 Millionen anwachsen. Voraussetzung dafür ist, dass die Hochschulen ihre Leistungen steigern.

Die Akademien verbessern ihre Forschung, das war nicht immer so: Vor fünf Jahren stellte der Wissenschaftsrat dem Akademienprogramm, einem der größten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogramme in Deutschland, ein wenig schmeichelhaftes Zeugnis aus.

Von Tilmann Warnecke

Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität ist Kirchenhistoriker und schreibt an dieser Stelle jeden dritten Montag über Werte, Wörter und was uns wichtig sein sollte.

Von Christoph Markschies

Auch wenn es in diesen kühlen und nassen Tagen schwer vorstellbar ist: Die Region Berlin-Brandenburg wird in den nächsten Jahrzehnten mit heißen und vor allem trockenen Sommern rechnen müssen. Was das für die Flüsse und Seen bedeutet, darüber diskutierten Experten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung.

Von Ralf Nestler

Faenza, eine italienische Kleinstadt in der Emilia-Romagna, wird Ende Juni bunt. "Palio del Niballo“ wird fröhlich gefeiert – seit anno 1414.