zum Hauptinhalt

Wer Angebote zur Jungenförderung sucht, kann sich beim Netzwerk „Neue Wege für Jungs“ informieren. Gefördert vom Bundesfamilienministerium und mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds bündelt es schulische und außerschulische Initiativen bundesweit.

279604_0_3a439e16.jpg

Männliche Jugendliche werden in der Schule abgehängt, heißt es. Doch Wissenschaftler warnen vor falschen Schlüssen - stereotype Rollenbilder können Leistungen negativ beeinflussen. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Anja Kühne

Hunde und Affen waren die Pioniere der Raumfahrt. 1961 saß der Schimpanse „Ham“ in einer „Mercury“-Kapsel und schoss von Cape Canaveral aus durch die Atmosphäre.

Von Thomas de Padova

Lehrerinnen bringen besser Lesen bei, Lernen im Wettkampf ist "pervers": Was angloamerikanische Wissenschaftler zu den Schulleistungen von Jungen sagen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Die Ursache für den Absturz einer Air-France-Maschine ist noch völlig unklar. Experten halten es für äußerst unwahrscheinlich, dass ein Blitzschlag allein für ein solches Unglück verantwortlich sein könnte. Welche Gefahren drohen Flugzeugen in Gewittern?

Von Ralf Nestler

Die Studiengebühren in Bayern von bis zu 500 Euro pro Semester sind verfassungsgemäß und dürfen weiterhin erhoben werden. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof wies jetzt die Popularklage von rund 1200 Antragstellern zurück.

Mit einem eigenen Forschungsrating wollte der Wissenschaftsrat neue Maßstäbe bei der Bewertung von Forschung setzen. Doch jetzt droht dem Vorhaben ein Rückschlag.

Von Tilmann Warnecke

Wie können ostdeutsche Hochschulen mehr westdeutsche Abiturienten anziehen? Die Uni Leipzig will zum kommenden Semester drei ausgewählte Studienanfänger aus Westdeutschland an ihrem Heimatort mit einem Trabant abholen und sie nach Sachsen fahren.

Pause

Der Ethikrat diskutiert: Dürfen gesunde Menschen Psychopharmaka nehmen, um leistungsfähiger zu werden?

279473_0_75d3bf93.jpg

Eine Fachtagung in Potsdam zeigt: Die Chancen, außerirdisches Leben zu finden, stehen besser als je zuvor – zumindest in der Theorie.

Von Roland Knauer