
Es gibt Risikofaktoren, die die Entwicklung einer Demenz begünstigen Auch Schwerhörigkeit gehört dazu. Sie führt nicht nur zu Isolation, es werden auch weniger akustische Signale im Gehirn verarbeitet. Frühzeitig gegensteuern hilft.
Es gibt Risikofaktoren, die die Entwicklung einer Demenz begünstigen Auch Schwerhörigkeit gehört dazu. Sie führt nicht nur zu Isolation, es werden auch weniger akustische Signale im Gehirn verarbeitet. Frühzeitig gegensteuern hilft.
Der 16. Berliner Krebskongress soll eine Veranstaltung von Frauen, aber für Frauen und Männer werden, sagen die beiden Präsidentinnen.
Eine Doppelbiographie zeigt auf, wie das Denken der vor 200 Jahren geborenen Wissenschaftler ihrer Zeit voraus war und bis heute wirkt.
Vor 150 Jahren wurde Lydia Rabinowitsch-Kempner, Bakteriologin und erste Professorin Berlins, geboren. Sie legte sich mit "Bolle" an und führte die Sexualkunde ein.
Die Beziehung zwischen den Generationen war noch nie so gut wie heutzutage. Was es für Eltern noch schwerer macht, wenn die Kinder ihre eigenen Wege gehen.
Wer „Patient:innen“ schreibt, sollte sich das gut überlegen. Denn der „kleine“ Unterschied ist medizinisch groß. Ihn ernst zu nehmen, kann Leben retten.
Untersuchungen an embryonalen Stammzellen sollten künftig leichter möglich sein, fordern Experten. Es wäre die Abkehr einer 20 Jahre alten Regel.
Wegen der Pandemie hat die Krebsvorsorge gelitten, viele Tumore werden zu spät entdeckt. Ein Experte warnt: Die Zahlen „werden uns erschrecken“.
Das Immunsystem begleitet uns unser ganzes Leben und lernt dabei ständig hinzu. Es leistet Unvorstellbares – nicht nur, wenn gerade Pandemie herrscht.
Sars-CoV-2 tritt durch die Atemwege in den Körper ein. Forscher arbeiten an Nasensprays – als Medikament gegen die Erkrankung und sogar als Impfstoff.
Studien legen nahe, dass nach einer Infektion eine einzige Impfdosis ausreichen könnte. Damit könnten sich einige Impfungen einsparen lassen.
Nicht jeder ist von Krebs gleich bedroht. Es hilft, die eigene Familiengeschichte zu kennen. Fachleute nennen es "risikoadaptierte Früherkennung".
Der Immunologe Carsten Watzl warnt vor zu langen Abständen bei der zweiten Impfdosis gegen Covid-19. Einen Tipp zur Wahl des Impfstoffes hat er ebenfalls.
Nächtliches Bettnässen auch bei älteren Kindern ist ein Problem, mit dem viele Familien in die Kinderarztpraxis kommen. Doch man kann etwas dagegen tun.
Zwischen Fürsorge und Anerkennung der Autonomie: Der Deutsche Ethikrat widmet sich den Motiven und der Selbstbestimmtheit von Suizid-Wünschen.
Operationen zum Einsatz künstlicher Knie- und Hüft-Gelenke werden in der Corona-Pandemie oft aufgeschoben. Ärzte raten, was in der Zwischenzeit zu tun ist.
Der Herzbericht führt weniger tödliche Infarkte und Fortschritte bei angeborenen Herzfehlern auf. Die Coronapandemie gibt jedoch Anlass zur Sorge.
Zigarettenkonsum ist eine der Hauptursachen für Lungenkrebs. Doch auch Nichtraucher können daran erkranken. Immerhin, es gibt positive Neuigkeiten bei der Therapie.
Wie lässt sich die Covid-19-Pandemie in der kalten Jahreszeit begrenzen? Die Leopoldina wirbt für besseren Infektionsschutz – und ein Masken-Bußgeld.
Der Deutsche Ethikrat hat einstimmig entschieden, dass es keinen Immunitätsausweis geben soll. Vorerst.
Hohelied des Zweifelns: Der Physiker und Philosoph Lars Jaeger widmet sich in seinem neuen Buch den „Sternstunden der Wissenschaft“.
In einem Memorandum schlägt die Bundesärztekammer vor, den gesetzlichen Rahmen der Fortpflanzungsmedizin in Deutschland weitgehend zu reformieren.
Pflege ist anspruchsvoll – die Berliner Universitätsmedizin Charité bietet daher ab dem Herbst einen neuen Studiengang für das Fach an.
Nach Covid-19 ist nicht jeder vor einer Zweitinfektion geschützt. Was das für den Verlauf der Pandemie bedeuten könnte, erklärt der Immunologe Carsten Watzl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster