
Viel Lüften? Gesundschreibung nach jedem Schnupfen? Welche Maßnahme ist sinnvoll, welche nicht. Ein Gespräch mit dem Münchener Kinderarzt Johannes Hübner.
Viel Lüften? Gesundschreibung nach jedem Schnupfen? Welche Maßnahme ist sinnvoll, welche nicht. Ein Gespräch mit dem Münchener Kinderarzt Johannes Hübner.
Kölner Forscher finden im Blut von Patienten hochwirksame Antikörper gegen das neue Coronavirus. Ihre Studie lässt auf Impfungen und Therapien hoffen.
Wer bereits Covid-19 durchgemacht hat, muss weiterhin vorsichtig sein. Denn die Forschung zum Immunschutz bei Sars-Cov-2 ist noch nicht weit. Ein Überblick.
Ein Computerspiel hat sich in einer Studie bewährt als Mittel gegen ADHS. Pille und Verhaltenstherapie wird das aber nicht ersetzen.
Wie stark Jungen und Mädchen sich „von Natur aus“ unterscheiden, ist ein ewiges Streitthema. Dazu gibt es immer wieder Fehlinformationen in Ratgebern.
Was ist das Präventationsparadox? Und was brauchen wir außer Freundlichkeit und klarem Denken? Ein Gespräch mit dem Psychologen Peter Walschburger.
Wer die Corona-Infektion überstanden hat, ist erleichtert – und unsicher zugleich. Denn noch ist unklar, wie lange man immun ist. Jetzt starten Studien dazu.
Covid-19 ist neu und beunruhigend. Doch manche Befürchtungen sind von gestern. Wer Ängste vor Todesqualen schürt, rechnet nicht mit der modernen Palliativmedizin.
Die Coronavirus-Pandemie stellt auch Menschen, die in WGs leben, vor besondere Herausforderungen. Ein Guide zum richtigen Verhalten.
Es gibt kein Medikament, keinen Impfstoff gegen Covid-19. Dennoch werden Patienten behandelt. Charité-Infektiologe Norbert Suttorp erklärt, wie das geht.
Tumore in einem frühen Stadium zu erkennen, kann die Chancen auf Heilung erhöhen – aber auch für unnötige Unruhe sorgen. Welche Untersuchungen sinnvoll sind.
Von UV-Licht ausgelöste Tumore sind häufig. Manche halten Solarien deshalb für Todeszellen. Ein Blick auf die Befunde der Wissenschaft.
Sprecht mit der Wissenschaft, fordern "Fridays for Future". Gerald Haug, neuer Präsident der Nationalen Akademie, ist Klimaforscher - und steht bereit.
Die Beziehung zwischen den Generationen war noch nie so gut wie heutzutage. Was es für Eltern noch schwerer macht, wenn die Kinder ihre eigenen Wege gehen. Ein Essay.
Verwirrtheit und verändertes Verhalten nach chirurgischen Eingriffen sind eine unterschätzte Gefahr. Vor allem ältere Patienten sind betroffen.
Bewegende "Weltbilder" beim Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie. Zu den vielen hundert Gästen gehörte auch die Kanzlerin.
Eigentlich nur ein paar Zellen und viel Wasser – trotzdem ist Blut ein „besonderer Saft“. Warum, zeigten Komische Oper und Schering-Stiftung in einem „Salon“.
Der Klimawandel bedroht auch die Gesundheit. Gleichzeitig gilt: Wer sich klimafreundlich ernährt und fortbewegt, lebt gesünder. Daraus ergibt sich eine Win-Win-Situation, betonen Gesundheitsforscher.
Extreme Umwelten meistern, Kinder erziehen, Hunde verstehen, in passender Gesellschaftsform besseren Sex haben – sieben Buchtipps der Wissenschaftsredaktion.
Hatten Sozialismus und Kapitalismus bei der Gesundheitsversorgung mehr gemeinsam als angenommen? Wissenschaftler aus vier Ländern gehen der Frage jetzt nach.
Im Alter häufen sich Zipperlein ebenso wie schwere Erkrankungen. Wann welche Medikamente sinnvoll sind und wann nicht, darüber wissen Ärzte oft noch zu wenig.
Das Digitale-Versorgungs-Gesetz will Depressions-Apps zur Kassenleistung machen. Wie steht es um die Versorgung von Depressiven - und was kann man selbst tun?
Mit der Tumordiagnose geht oft ein sozialer Abstieg einher. Gerade auch bei jungen Patienten.
Nach drei Neugeborenen mit Fehlbildungen wollen die Länder mehr Informationen einholen. Sachsen-Anhalt sammelt solche Fälle seit Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster