
In den meisten Fällen kann Brustkrebs heute besiegt werden. Doch jeder kennt Beispiele dafür, dass es auch anders kommen kann.
In den meisten Fällen kann Brustkrebs heute besiegt werden. Doch jeder kennt Beispiele dafür, dass es auch anders kommen kann.
Psychologen der Universität Jena und das Tagesspiegel-Projekt „Radmesser“ untersuchen, ob Fahrradhelme das Verhalten von Rad- und Autofahrern ändern.
Der Ethikrat spricht sich gegen eine allgemeine gesetzliche Impfpflicht aus. Er fordert aber wirksame „mildere Maßnahmen“. Die sollen die Impfquoten zu erhöhen.
Die Regelungen zu Eizellspende und Leihmutterschaft sind längst nicht mehr zeitgemäß. Wissenschaftler fordern ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz.
Krebs, Sepsis, Demenz? Forscher messen, welche Krankheiten besonders schwer wiegen und globale Aktionen lohnen.
Der Neurowissenschaftler Tobias Moser will Gehörlosen helfen, Sprache und Musik besser wahrzunehmen. Dafür schleust er „Lichtschalter“ ins Ohr. Ein Interview.
Faszien sind in aller Munde. Doch was genau sind sie, und inwiefern beeinflussen sie unsere Gesundheit? Neue Studien deuten darauf hin, dass das Netz rund ums Muskelgewebe auch bei Rückenschmerzen eine Rolle spielen könnte
War das Grab Jesu leer, weil er die Kreuzigung überlebt hat? Ein Historiker führt medizinische Argumente an, weshalb das so gewesen sein könnte.
Der „ganze“ Sauerbruch: Eine Ausstellung an der Charité spürt einer zwiespältigen Mediziner-Persönlichkeit nach.
Die HPV-Impfung gegen Krebs wird jetzt auch für Jungen empfohlen. Warum dies längst überfällig war.
Impf-Daten der Krankenkassen zeigen: Viele Kinder werden nicht zum empfohlenen Zeitpunkt geschützt, sondern "nachgeimpft".
Junge Menschen in der Hauptstadt sind einer Studie zufolge „etwas kränker“ als in anderen Städten. Eine Suche nach den Ursachen - und zwei gute Nachrichten.
Neue Maße für die Welt. In Berlin traf man sich interdisziplinär zum „Salon Sophie Charlotte“, um einmal richtig über das Messen zu sprechen.
Weniger aufs Smartphone schauen, mehr Sport, gesünder essen: Zu Silvester fassen viele gute Vorsätze – und scheitern oft. Doch es gibt moderne Methoden, wie man Wunsch und Wirklichkeit überbrückt.
Minimalinvasive Chirurgie hat den Ruf, besonders schonend zu sein. Doch Gebärmutterhalskrebs so zu behandeln, birgt Risiken.
Neue Praxen sollen nur noch in drei Bezirken zugelassen werden. Und es gibt weitere Ideen gegen den drohenden Notstand.
Die gute Nachricht ist: Menschen werden heute viel älter als früher. Soziale Benachteiligung kostet jedoch Lebenszeit.
Kranke Neugeborene mit Arzneimitteln zu behandeln, die nur an 40-Jährigen getestet wurden – noch immer bleibt Ärzten oft keine Wahl.
Gefäßausbuchtungen im Gehirn können lebensbedrohlich sein. Vorbeugende OPs sind riskant. Beobachtung ist meist sinnvoller.
Bei einem Symposium am Systembiologie-Institut BIMSB ging es um Genregulation und die Rolle des Computers in der Forschung.
Beim Tagesspiegel Fachforum Gesundheit wurde diskutiert, was bei der Nervenkrankheit zu selbstbestimmtem Leben verhelfen kann.
Welttreffen der Medizin zu Tuberkulose, Aids oder Ebola: Der World Health Summit in Berlin hat sich etabliert.
Die Hausarztzentrierte Versorgung gibt es seit zehn Jahren. Eine Evaluation belegt jetzt eindrücklich den Nutzen des Konzepts.
Tumor ist nicht gleich Tumor: Gentests können bei der Entscheidung helfen, ob eine Chemotherapie bei Brustkrebs nötig ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster