
Gesunde Frauen mit hohem genetischem Risiko für Krebs an Brust und Eierstöcken stehen vor einer drastischen Entscheidung. iKNOW unterstützt sie dabei.
Gesunde Frauen mit hohem genetischem Risiko für Krebs an Brust und Eierstöcken stehen vor einer drastischen Entscheidung. iKNOW unterstützt sie dabei.
Gegen übliche Antibiotika sind multiresistente Keime widerstandsfähig. Berliner Forscher:innen arbeiten an neuen Waffen gegen die Erreger.
Ein Forschungsprojekt will den Einsatz von Pflegerobotern verstehen: Die Chancen und Risiken, wie sich die Beziehung von Pflegenden und Pflegebedürftigen ändert – und ethische Leitlinien ausarbeiten.
Seltene Erkrankungen brechen häufig früh im Leben aus - und sind dann auch besonders gravierend. Ärzte und Ärztinnen stellen sie oft vor ein Rätsel.
Die Sichelzellkrankheit ist in Europa selten, in anderen Ländern hingegen noch verbreitet. Oberärztin Lena Oevermann behandelt junge Patienten solchen genetisch bedingten Erkrankungen.
Studierende in Pflegeberufen können ihre Ausbildung finanziell kaum stemmen. Ihre Sorgen und die ihrer Ausbilder waren jetzt Thema bei einem Parlamentarischen Abend.
Wer seine Stimme erhebt, hebt dabei auch seine Stimmung. Und das Singen hat noch mehr nachgewiesene gesundheitsförderliche Effekte - ob allein oder in Gesellschaft.
Die Angst vor Demenz, sich irgendwann Wichtiges nicht mehr merken zu können, ist groß. Doch ein Gedächtnis, das nicht vergisst, würde nicht richtig funktionieren.
Am Sonntag beginnt in Berlin der 35. Deutsche Krebskongress. Präsident Michael Ghadimi über fulminante Entwicklungen in der Forschung und präzise Operationstechniken.
Update für den Impfpass: Neben Sars-Cov-2 verdienen auch andere Erreger wie Gürtelrose oder Pneumokokken Beachtung. Ein kleiner Überblick.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) erlangte in der Pandemie ungeahnte Prominenz und wurde für ihre Langsamkeit kritisiert. Ein Gespräch mit Mitglied Martin Terhardt über die Arbeit im Alltag und im Corona-Ausnahmezustand.
Die Entwicklung der Corona-Vakzine hat die Forschung von Krebs-Impfungen befruchtet. Doch die Unterschiede zwischen einem Virus und einer Tumorzelle sind immens.
Die Erderwärmung macht immer mehr Menschen krank. Umgekehrt tragen auch Krankenhäuser zum Klimawandel bei. Warum beides zusammengedacht werden muss.
Lebensmüdigkeit und Suizidgedanken werden bei Pflegebedürftigen oft bagatellisiert. Dabei könnte man hinhören – und handeln.
Welcher Prostata-Krebs wächst gefährlich schnell und muss entfernt werden, wann ist Warten die bessere Wahl? Ein neues Verfahren hilft bei der Entscheidung.
Was habe ich überhaupt? Und wer kann mir helfen? Eine Gespräch mit Christine Mundlos von der Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen über fehlende Experten, schwierige Diagnosen und neue Sichtbarkeit.
An der Technischen Universität Dresden werden Lebenswege adoptierter Kinder seit der Nachkriegszeit erforscht. Ein Gespräch über Wurzeln und Wohlergehen.
Wer unter Trypanophobie leidet, hat nichts gegen den Impfstoff, fürchtet aber den Stich. Allerdings lässt sich das Problem lösen.
Vor 200 Jahren hatten Mädchen ihre erste Periode mit 17, heute liegt das Durchschnittsalter bei 12,8 Jahren. Doch woran liegt das?
Nach häuslicher und sexualisierter Gewalt arbeiten Rechtsmediziner und Pflegekräfte oft Hand in Hand. Doch das läuft ganz anders ab als im TV-Krimi.
Ansichten einer Pionierin: Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard spricht über die Liebe zum Lebendigen, Forscherinnen-Ehrgeiz und die Fallstricke der Ehrfurcht.
Ein Prozent aller Brustkrebs-Diagnosen betrifft Männer. Im Vergleich zu Frauen sind die Heilungschancen geringer – aus einem einfachen Grund.
Erst seit Kurzem wird Schwangeren und Stillenden die Corona-Impfung empfohlen. Viele sind für „G“-Nachweise noch auf Tests angewiesen. Die bleiben aber nicht gratis.
Die aktuellen scharfen Debatten rund um die Covid-19-Impfung sind keineswegs neu, bei Masern war und ist es ähnlich. Die Wissenschaft erforscht, welche Faktoren die Einstellung zur Vakzination beeinflussen. So kann sie auch Ausdruck politischer Unzufriedenheit sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster