
Die Union verliert ihre Dominanz in den Wahlkreisen. Das Bild wird bunter, die Sozialdemokraten holen auf. Doch es gibt ein Problem - und zwar im Süden der Republik.
Die Union verliert ihre Dominanz in den Wahlkreisen. Das Bild wird bunter, die Sozialdemokraten holen auf. Doch es gibt ein Problem - und zwar im Süden der Republik.
Parteimitglieder wollten die Spitzen-Linke wegen ihres Buches "Die Selbstgerechten" aus der Partei bugsieren. Das Vorhaben ist jetzt gescheitert.
Es sind die Unentschiedenen, die heute Wahlen entscheiden. Und sie warten bis zuletzt. Dass die Union aktuell so unter die Räder kommt, muss stutzig machen.
Ist die große Aufregung um das baden-württembergische Online-Portal für Steueranzeigen gerechtfertigt? Sieben Fragen und Antworten.
Der Kanzlerkandidat der Union kann nicht überzeugen. Das ändert auch ein Team nicht. Er muss enttäuschte Wähler mobilisieren. Ein Kommentar.
Unions-Kanzlerkandidat Laschet geht seinen Konkurrenten Scholz an. Eine Einigung von Bund und Ländern müsse zügig her - die SPD ist etwas verwundert.
Das Bundesverfassungsgericht gibt dem Gesetzgeber die letzte Chance, eine vernünftige Reform des Wahlrechts hinzubekommen. Ein Kommentar
FDP, Linke und Grüne halten das aktuelle Wahlgesetz für verfassungswidrig. Nun haben die Richter entschieden. Worum es geht - und wie es weitergeht.
Bund und Länder wollen einen Herbst-Lockdown vermeiden und für mehr Impfungen sorgen. Ab 23. August gibt es eine Testpflicht für Ungeimpfte – mit Ausnahmen.
Das Impfen hilft. In diesem Herbst beginnt die Rückkehr zur Normalität. Es ist gut, dass der Staat sich nun zurücknehmen will. Ein Kommentar.
Die Debatte über Schnelltests kommt zu spät. Die Politik hätte den Vorrang des Impfens klarer postulieren müssen. Ein Kommentar.
Jeweils etwa die Hälfte entfällt auf Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet dankt für bundesweite Solidarität.
Die Grünen wollen ein Einspruchsrecht für ein künftiges Klimaschutzressort im Kabinett. Es wäre gar nicht so ungewöhnlich. Und neu ist die Idee auch nicht.
Schwarz-Grün, Jamaika, Ampel – was auch immer nach der Wahl kommt, hat das Zeug, Generationenkonflikte produktiv zu verarbeiten. Ein Kommentar.
Dieser Bundestagswahlkampf ist anders als früher: Weil das Personal nicht überzeugt, schauen die Wähler mehr auf die Parteien. Eine Analyse.
Die Sieben-Tage-Inzidenz verliere an Aussagekraft, hat Gesundheitsminister Spahn erneut betont. Weitere Faktoren sollen hinzutreten. Berlin könnte Vorbild sein.
Das Robert-Koch-Institut warnt. Die Politik wappnet sich. Über die Inzidenz als Warnwert wird debattiert. Fragen & Antworten im Überblick
Umfragen deuten Richtung Monster-Bundestag. Doch ein Politologe weiß einen Ausweg. Wie Christian Lindner und linke Wähler dabei mitspielen müssten.
Die Sommer-Pressekonferenz der Regierungschefin wird zu einem Rückblick auf die Amtszeit. Nicht ohne Selbstkritik - und mit einer Freudschen Fehlleistung.
Die Bundesregierung beschließt erste Katastrophenhilfen und orientiert sich dabei an der Flut von 2013. Ist jetzt so viel nötig wie damals?
Ausschließeritis ist eine Malaise auch in diesem Wahlkampf. Aber sie wird seltener. Doch gibt es zwei andere Verhaltensmuster, die problematisch werden können.
Wer soll entlastet werden? Wo kommt es zu neuen Belastungen? Und mit wem wird das Eigenheim realistischer? Ein Überblick über die Steuerpläne der Parteien.
Neue Superministerien, alte Fehler? Und wo sitzt ein Vizekanzler? Bald geht es wieder darum, wer welche Ressorts übernimmt. Ein Blick voraus und zurück
Die Berliner Rechtsprofessorin Anna-Bettina Kaiser bilanziert die Einschränkung von Grundrechten in der Pandemie – und warnt vor einem Gewöhnungseffekt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster