
Das Land geht vor: Die Linkskoalitionen im Nordosten der Republik machen deutlich, wie wenig die Bundes-Ampel als Projekt betrachtet wird. Ein Kommentar
Das Land geht vor: Die Linkskoalitionen im Nordosten der Republik machen deutlich, wie wenig die Bundes-Ampel als Projekt betrachtet wird. Ein Kommentar
Das Bundesfinanzministerium legt eine Zwischenbilanz zur Reform der Finanzmarktaufsicht vor. Deren neuer Chef sieht sie erst am Anfang.
Ökonomen schlagen vor, über die Notlagenklausel der Schuldenbremse Schulden auf Vorrat zu machen. Das aber wäre ein Missbrauch der Regelung. Ein Kommentar.
Das Geld reicht nicht für alle Wünsche, und die FDP hält an der Schuldenbremse fest. Eine Ökonomen-Idee soll die Rettung bringen. Aber sie hat Haken.
Der FDP-Chef reklamiert das Finanzressort für sich und seine Partei. Einst verband er damit die Forderung, das Kanzleramt brauche ein fachliches Korrektiv.
Die Wahl ist entschieden, nun sind die Abgeordneten im Parlament am Zug. Warum ein Vetorecht für Parteigremien und Parteimitglieder falsch ist. Ein Kommentar
Weder Rot-Grün-Gelb noch Schwarz-Grün-Gelb hätten eine Mehrheit in der Länderkammer. Wie sind die Stimmenverhältnisse? Können sie sich bald ändern?
Jamaika oder Ampel? Die Grünen haben auf ihrem kleinen Parteitag die Frage offengelassen, mit wem sie ein Bündnis eingehen wollen.
Vom Soli bis zum Kohleausstieg: SPD, Grünen und FDP stehen schwierige Verhandlungen bevor. Vor allem bei den jeweiligen Kernthemen wird es nicht einfach.
Ermittler gehen einem Verdacht nach: Haben SPD-Politiker und Behörden in Hamburg die Warburg-Bank in der Cum-ex-Affäre zu begünstigen versucht?
Umfragen haben Wirkung auf das Wahlverhalten, denn sie können Trends verstärken. Wie gut konnten die großen Meinungsforschungsinstitute das Wahlergebnis vorab abbilden?
Der Bundestag wächst weiter. Unser Wahlsystem funktioniert nicht mehr, eine echte Reform ist geboten. Das neue Parlament hat eine Aufgabe. Ein Kommentar.
Der neue Bundestag ist noch größer als der alte. Wie es dazu kam, warum die CSU überrepräsentiert ist, weshalb das verfassungswidrig sein könnte.
Armin Laschet zieht nicht, Olaf Scholz dagegen schon. Aber der Einbruch der Union hat tiefere Gründe – am Kandidaten allein lag es nicht. Eine Wahlanalyse.
Armin Laschet zieht nicht, Olaf Scholz dagegen schon. Aber der Einbruch der Union hat tiefere Gründe – am Kandidaten allein lag es nicht. Eine Wahlanalyse
Eine breit angelegte Umfrage zeigt: Klassische Kanäle der Wahlwerbung liegen noch immer deutlich vor sozialen Medien.
Der Trend geht Richtung 800 Abgeordnete im nächsten Bundestag. Das liegt daran, dass im Süden der Republik die Verhältnisse kippen – mit absurden Folgen.
Es herrscht viel Unentschlossenheit eine Woche vor der Wahl. Wer zu sehr auf Koalitionen starrt statt auf Inhalte, hat ein Problem. Ein Kommentar.
Bei der Geldwäschekontrolle geschlampt - und nicht nur das? Die Gegner der SPD hoffen darauf, dass die Bilanz des Finanzministers noch eine Rolle spielt.
Es geht um Geldwäsche und die Frage: Hat er sein Haus im Griff? SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz muss sich zu den Vorgängen rund um die „Financial Intelligence Unit“ erklären.
Keine Mehrheit im ersten Wahlgang – das ist unschön für Reiner Haseloff. Aber das kann auch CDU-Chef Laschet nicht gleichgültig sein. Ein Kommentar.
Mehr als vor jeder anderen Wahl wird über die Umfragen geredet. Wie verlässlich sind die Zahlen von Politbarometer, Deutschlandtrend & Co?
Um dem Verdacht der Strafvereitelung nachzugehen, durchsuchten Ermittler das Finanzministerium. Olaf Scholz kritisierte das als unnötig.
Die FDP war früher für Zweitstimmenkampagnen bekannt. Ihre Wähler gaben die Erststimme häufig an die Union. Jetzt will Lindner beide Stimmen für seine Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster