zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Der Gründer der französischen Linkspartei, Jean-Luc Mélenchon.

Der Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon gilt als enfant terrible der französischen Politik. Zuletzt beleidigte er Kanzlerin Angela Merkel via Twitter. Im Magazin "Closer" verhöhnte er jetzt den französischen Ministerpräsidenten Manuel Valls als "Roboter", der nur "vorgestanzte Phrasen" zu bieten habe.

Von Albrecht Meier
Ein Duo für Griechenland: EU-Währungskommissar Pierre Moscovici (links) und Frankreichs Staatschef François Hollande.

Griechenlands Regierungschef Samaras versucht verzweifelt, im Parlament eine Mehrheit für seinen Präsidentschaftskandidaten zu schmieden. Gelingt das nicht, droht neues Chaos in Hellas. Die drohende Krise ruft zwei Franzosen auf den Plan: Währungskommissar Moscovici und Präsident Hollande.

Von Albrecht Meier
Zeremonie in Peking: Am 19. Dezember 1984 besiegelten die Londoner Premierministerin Margaret Thatcher und Pekings Ministerpräsident Zhao Ziyang die Rückgabe Hongkongs an China.

Vor 30 Jahren besiegelten London und Peking die Rückgabe der britischen Kronkolonie Hongkong an China. Die Vereinbarung folgte dem Motto "Ein Land, zwei Systeme", das Hongkong weit gehende Autonomie gewähren sollte. Doch Kritiker in London bemängeln, dass das Modell unter der chinesischen Zentralregierung faktisch gescheitert sei.

Von Albrecht Meier
Glaubt an die EU-Rechtskonformität der von Verkehrsminister Dobrindt geplanten Maut: Wirtschaftsminister Gabriel.

Weil es der Koalitionsvertrag so gebietet, schickt sich die SPD an, die CSU-Maut im Kabinett durchzuwinken. Die großkoalitionäre Taktiererei der SPD ist ein Skandal, dessen Leidtragende Ausländer sind. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Alexander Dobrindt.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt blitzt bei der EU-Kommission mit seinem Maut-Plan ab. Die zuständige Kommissarin Violeta Bulc moniert eine Diskriminierung von Ausländern.

Von
  • Albert Funk
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Die Verbrauchsteuern für Alkohol werden unter den EU-Staaten auch in Zukunft weit auseinanderklaffen.

Vorschläge der EU-Kommission, die keine Chance auf eine Mehrheit bei den Mitgliedstaaten haben, sollen nach dem Willen der Brüsseler Behörde vom Tisch. Dazu gehört die Angleichung der Verbrauchsteuersätze für Alkohol. Die Abspaltung riskanter Bankgeschäfte von den Spareinlagen der Kunden steht aber weiter auf der Tagesordnung.

Von Albrecht Meier
Im Minus: Die Börse in Athen.

Die Aussicht auf mögliche Neuwahlen zu Beginn des kommenden Jahres lässt die Kurse an der Börse in Athen purzeln - am Donnerstag verlor der Index bis zum Nachmittag um mehr als sieben Prozent.

Von Albrecht Meier
Der ehemalige Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD).

Als Finanzminister hat Hans Eichel den damaligen Luxemburger Regierungschef Jean-Claude Juncker nach eigenen Worten darauf hingewiesen, dass die niedrigen Steuern im Großherzogtum ein Ärgernis seien. "Aber ich würde ihm jetzt keinen Strick daraus drehen", sagt der SPD-Politiker.

Von Albrecht Meier

Sie malen eine Islamisierung Europas an die Wand und warnen vor Überfremdung. Und sie haben immer mehr Zulauf. Wie gefährlich ist die Bewegung „Pegida“?

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
  • Andrea Dernbach
  • Frank Jansen
Ringen um den Haushalt. Der griechische Premier Samaras im Parlament in Athen.

Die internationalen Geldgeber verlangen von Griechenland weitere Einsparungen im Haushalt. Aber die Forderung steht auf tönernen Füßen, solange die EU-Kommission Nachsicht mit einem großen Land wie Frankreich walten lässt. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion im EU-Parlament, Rebecca Harms.

Wladimir Putin verlangt, dass die Ukraine kein Nato-Mitglied werden darf. Laut Rebecca Harms ist das eine Phantomdiskussion - die Debatte werde nur von einer kleinen Minderheit der Staaten im Verteidigungsbündnis geführt, sagt die Fraktionschefin der Grünen im EU-Parlament im Interview.

Von Albrecht Meier
Begegnung am Moskauer Flughafen: Russlands Präsident Wladimir Putin (links) und Frankreichs Staatschef François Hollande.

Frankreichs Staatspräsident François Hollande traf überraschend mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin in Moskau zusammen. Im Gepäck hatte er eine Botschaft, die Putin gerne gehört haben dürfte: Paris will ein mögliches Nato-Beitrittsgesuch Kiews nicht unterstützen.

Von Albrecht Meier
Wachstumspaket. Eine Investitionssumme von insgesamt 315 Milliarden Euro will EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker mit seinem Plan erreichen.

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker möchte mit anfänglich 21 Milliarden Euro insgesamt Investitionen in Höhe von 315 Milliarden zur Ankurbelung der Wirtschaft in der EU mobilisieren. Doch die Bundesregierung bezweifelt, dass dies gelingt.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })