zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

EU-Partner. Kanzlerin Merkel und Premier Cameron im Februar in London.

Kanzlerin Angela Merkel will Jean-Claude Juncker "die notwendige Mehrheit" im Kreis der Staats- und Regierungschefs verschaffen – dabei gibt es auch im deutschen Lager Vorbehalte gegen den ehemaligen Luxemburger Premierminister.

Von Albrecht Meier
Bundeskanzlerin Angela Merkel beim EU-Gipfel in Brüssel.

Beim EU-Gipfel in Brüssel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt, dass der EU-Vertrag eingehalten werden müsse. Was sich so harmlos anhört, ist in Wahrheit eine Kampfansage an das EU-Parlament im Tauziehen um den konservativen Spitzenkandidaten Jean-Claude Juncker.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albrecht Meier
Frankreichs Präsident François Hollande am Dienstagabend bei seiner Ankunft in Brüssel.

Nach dem Wahlerfolg der Front National nimmt Frankreichs Präsident Hollande die Staats- und Regierungschefs beim Gipfel in Brüssel ins Gebet: "Europa muss zur Kenntnis nehmen, was sich in Frankreich ereignet hat."

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albrecht Meier
In Deutschland und den meisten anderen EU-Ländern wird am Sonntag das Europaparlament gewählt.

Die Bürger lieben die EU nicht. Aber sie akzeptieren das Gebilde, das im letzten halben Jahrhundert gewachsen ist. Für den Tagesspiegel beschreiben neun Prominente, wie ihr Traum von Europa aussieht.

Von Albrecht Meier
Der ehemalige Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin.

Griechenland war gestern: Bei einer Diskussionsveranstaltung erklärt der Grünen-Politiker Jürgen Trittin, dass die Rettung der Ukraine zur nächsten Herkulesaufgabe für die EU werden könnte.

Von Albrecht Meier
Ironie im Wahlkampf. Die Unterstützung der Kanzlerin für Juncker hält sich in Grenzen - trotzdem präsentiert der Kandidat einen Pappkameraden mit "Merkel-Raute".

In Großbritannien und den Niederlanden öffnen bald die Wahllokale und Europas Sozialdemokraten stoppen rechtzeitig den Abwärtstrend. Wie lauten die sonstigen Prognosen für die Europawahl?

Von Albrecht Meier
Jean-Claude Juncker

Kaum einer hat so viel Erfahrung mit dem Versuch, den Kontinent zu einen, wie der konservative Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker. Auf dem Weg in die Zukunft könnte das sein Problem sein.

Von
  • Albrecht Meier
  • Robert Birnbaum
  • Hans-Hagen Bremer
  • Christopher Ziedler
Martin Schulz, Spitzenkandidat der Sozialdemokraten bei der Europawahl, stellt in der Parteizentrale der SPD in Berlin das Abschlussplakat zum Europawahlkampf der SPD vor.

Eigentlich sollte Martin Schulz, der sozialdemokratische Spitzenkandidat bei den Europawahlen, diese Woche in Griechenland auftreten. Doch der Wahlkampftermin in Hellas platzte. Ohnehin kann der SPD-Mann Schulz in dem Euro-Krisenland kaum auf Stimmen hoffen.

Von Albrecht Meier
Spitzenkandidaten. EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (links) und Luxemburgs Ex-Ministerpräsident Jean-Claude Juncker zusammen mit den Moderatoren, dem ZDF-Chefredakteur Peter Frey und der österreichischen Fernsehjournalistin Ingrid Thurnher.

Beim TV-Duell der beiden Spitzenkandidaten für die Europawahl, Jean-Claude Juncker und Martin Schulz, musste man schon genau hinschauen, um die Unterschiede zwischen den beiden Anwärtern zu erkennen. Immerhin: Etwas Streit gab es dann schon.

Von Albrecht Meier
Frankreichs Präsident Hollande will das Ruder herumreißen und sein Land wieder auf Wachstumskurs bringen.

In der Krise zeigt Frankreichs Präsident François Hollande ein doppeltes Gesicht: Beim Bieterkampf um den Industriekonzern Alstom beweist er Realismus – und zündelt gleichzeitig beim Euro.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })