zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Die designierte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström.

Zwar hat Günther Oettinger mit dem Ressort der Digitalwirtschaft in der neuen EU-Kommission ein Portfolio ergattert, dessen Bedeutung noch wachsen wird. Aber die wirklich wichtigen Posten bekommen andere - zum Beispiel die Schwedin Malmström oder die Dänin Vestager. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Vor dem nächsten Engpass? Ein Mitarbeiter des Energiekonzerns Gazprom arbeitet an einem Gasregler im russischen Sudscha in der Nähe der ukrainischen Grenze.

Die EU rüstet sich für einen kalten Winter: Angesichts der Ukraine-Krise müsse sich die Gemeinschaft auf plötzliche Unterbrechungen der Energielieferungen einstellen, heißt es in einem Entwurf für das nächste Treffen der EU-Energieminister.

Von Albrecht Meier
Soll EU-Währungskommissar werden: Frankreichs Ex-Finanzminister Pierre Moscovici.

Der künftige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker lässt sich mit der Bekanntgabe der Ressorts in der Brüsseler Behörde Zeit. Der Grund: Der Luxemburger will keinen der Beteiligten im EU-Betrieb düpieren. Und die geplante Berufung von Pierre Moscovici zum Währungskommissar stößt bei den Konservativen im EU-Parlament auf Skepsis.

Von Albrecht Meier
Stühlerücken in Brüssel. Der bisherige EU-Energiekommissar Günther Oettinger.

Wird der bisherige EU-Energiekommissar Günther Oettinger demnächst Wettbewerbskommissar in Brüssel? Eines ist sicher: Gerade als Deutscher müsste Oettinger die Unternehmensförderung in der Heimat besonders kritisch unter die Lupe nehmen, um dem Vorwurf der Voreingenommenheit zu begegnen.

Von Albrecht Meier
Die Italienerin Federica Mogherini soll künftig die EU-Außenpolitik verantworten.

Der Einfluss der Italienerin Federica Mogherini auf dem Posten der EU-Außenbeauftragten dürfte überschaubar bleiben - weil die großen europäischen Mitgliedstaaten es so wollen. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Staatschef Hollande (links) hat Premierminister Valls mit einer Regierungsumbildung beauftragt.

Frankreichs Staatschef François Hollande stärkt mit dem Rauswurf des umstrittenen Ministers Arnaud Montebourg seinen sozialdemokratischen Kurs im Kabinett – doch die Probleme des Landes bleiben. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
 Die Regierung von Frankreichs Premierminister Manuel Valls ist zurückgetreten.

Die Regierung von Frankreichs Premierminister Manuel Valls ist zurückgetreten. Hintergrund sind regierungskritische Äußerungen von Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg. Schon am Dienstag soll ein neues Kabinett vorgestellt werden.

Von Albrecht Meier
Außenminister Steinmeier berichtet nach dem Krisentreffen in Berlin von kleinen Fortschritten auf der Suche nach einer Waffenruhe in der Ukraine.

Das fünfstündige Treffen von vier Außenministern zum Ukraine-Konflikt in Berlin hat keine konkreten Ergebnisse gebracht. Während Russland, Deutschland und Frankreich Fortschritte sehen, wies Kiew die Moskauer Forderung nach einer bedingungslosen Waffenruhe zurück.

Von Albrecht Meier
"Cap Anamur"-Mitbegründer Rupert Neudeck.

Der Mitbegründer der Hilfsorganisation „Cap Anamur“, Rupert Neudeck, fordert eine Luftbrücke zur Versorgung der Flüchtlinge im Nordirak. Deutschland fehlen dafür aber die geeigneten Transportflugzeuge, kritisiert er im Interview.

Von Albrecht Meier
Frankreichs Staatschef Hollande will Waffen an die Kurden im Irak liefern.

Frankreich will noch am Mittwoch Waffenlieferungen für Kurden im Irak in die Wege leiten und damit den Kampf gegen die IS-Dschihadisten unterstützen. In Deutschland wird derweil weiter gestritten.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })