
Kanzlerin Merkel packt Pathos in ihre Regierungserklärung zu Europa. Doch von Euro-Bonds will sie nichts wissen.
Kanzlerin Merkel packt Pathos in ihre Regierungserklärung zu Europa. Doch von Euro-Bonds will sie nichts wissen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel wirbt um Verständnis für eine ruhige Gangart im Kampf gegen die europäische Schuldenkrise. „Es gibt keine schnelle und es gibt keine einfache Lösung“, sagte sie.
In Deutschland wird über eine europäische Fiskalunion diskutiert – aber Paris ist bei einem möglichen Machttransfer Richtung Brüssel vorsichtig.
Die Länder der Euro-Zone streiten über den Sparkurs von Angela Merkel. Im Interview erklärt US-Ökonom Jeremy Rifkin, was er von der Austeritätspolitik hält - und von den ständigen Mahnungen aus Washington an die Europäer.
François Hollande ist am Ziel: Seine Partei sitzt an allen relevanten Schaltstellen der Macht. Hollande kann komfortabel durchregieren in den kommenden Jahren. Aber wie wird er mit Angela Merkel umgehen? Spekuliert er auch in Berlin auf einen Machtwechsel?
Außenministerin Vesna Pusic sieht ihr Land bereit für eine Kontrolle der EU-Außengrenzen.
Der Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Athen, Christos Katsioulis, erklärt im Interview, wie es um die Stimmung in der Bevölkerung wenige Tage vor der Schicksalswahl bestellt ist.
Nach der ersten Runde der französischen Parlamentswahl deutet vieles auf einen Erfolg für den neuen Präsidenten François Hollande hin. Danach wird er gemeinsam mit Angela Merkel die Probleme in Europa lösen und dafür wohl auch Wahlversprechen brechen müssen.
Frankreich rückt nach links. Gleichzeitig sind die wirtschaftlichen Zwänge, die den vor fünf Wochen abgewählten Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy auf die Linie von Angela Merkel zwangen, dieselben geblieben.
EU-Kommission will Banken und Gläubiger bei Notlagen zur Kasse bitten.
Frankreich hat Vorbehalte gegen Finanzminister Wolfgang Schäuble als neuen Chef der Euro-Gruppe. In Brüssel wird deshalb spekuliert, ob der Luxemburger Jean-Claude Juncker doch noch länger als geplant auf dem Posten bleibt.
Beim Gipfel Russlands mit der EU gibt es keine Bewegung: Deutschland und Frankreich verlangen, dass Russland mehr Druck auf Syriens Machthaber Assad ausübt.
Es ist ein Ergebnis, das nicht unbedingt im Trend liegt: Während in Frankreich der neue Staatschef François Hollande gegen die europaweite Austeritätspolitik à la Merkel Stimmung macht und in Griechenland die radikale Linksallianz der Syriza den Kürzungskurs am liebsten ganz beenden würde, haben die Iren überraschend deutlich Ja zum Sparen gesagt. Auf der Grünen Insel, wo die Arbeitslosenquote deutlich gestiegen ist und die Immobilienpreise rapide gefallen sind, fiel den Menschen die Zustimmung zum Fiskalpakt bestimmt nicht leicht.
Der Chef der EU-Task-Force für Griechenland, der Deutsche Horst Reichenbach, glaubt an einen "New Deal" nach den Neuwahlen am 17. Juni.
Merkel muss sich mit Hollande auf einen Partner einstellen, der häufig widerspricht
Angela Merkel muss sich mit Frankreichs neuem Präsidenten Francois Hollande auf einen Partner einstellen, der häufig widerspricht. Der informelle EU-Gipfel in Brüssel ist für ihn gleich zur Nagelprobe geworden.
Berlin und Paris streiten darüber, wie in der Euro-Zone neue Impulse gesetzt werden können. Merkel kommt Hollande entgegen – zumindest ein bisschen.
Frankreich und Deutschland ringen darum, wie in der Euro-Zone neue Impulse gesetzt werden können. Merkel kommt Hollande entgegen – ein bisschen.
Pierre Moscovici zeigt in diesen Tagen zwei Gesichter. Da ist einmal der Wahlkämpfer, der für seinen Chef François Hollande den Lautsprecher gibt.
Er wolle "in erster Linie" mit Deutschland zusammenarbeiten, sagt der neue französische Finanzminister. Jetzt muss Pierre Moscovici zeigen, was er damit meint. Ein Porträt.
Frankreichs neuer Präsident François Hollande hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin getroffen. Wie ist das erste Treffen verlaufen und welche Signale gingen von der Begegnung aus?
Die SPD-Troika und der französische Präsident Hollande haben dieselbe Botschaft: Wachstum in Europa stärker fördern. Wie soll das funktionieren?
Angela Merkel kann François Hollande bei dessen Antrittsbesuch entgegenkommen
Am Dienstag kommt Frankreichs neuer Präsident Francois Hollande nach Berlin. Der Historiker Jacques-Pierre Gougeon erklärt im Interview, wie der Sozialist mit Kanzlerin Angela Merkel auf Augenhöhe diskutieren will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster