zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Es wurde bis in den Abend heftig diskutiert beim Euro-Finanzministertreffen am Dienstag in Brüssel. Griechenland und seine schwierige Finanzlage standen auf der Tagesordnung, in manchen Ländern gibt es starken Widerstand gegen die Hilfen.

Von Albrecht Meier

Lange hat es gedauert, bis Außenminister Westerwelle auch jener Stadt einen Besuch abstattet, in der der arabische Frühling auf der Kippe steht: Bengasi, die geschundene Hochburg der Gegner des libyschen Machthabers Gaddafi.

Von Albrecht Meier
Guido Westerwelle bei seinem Besuch in Libyen.

Blitzbesuch in Bengasi: Guido Westerwelle trifft mit der Rebellenführung in Libyen zusammen, erkennt deren Übergangsrat als legitime Vertretung an. Auch wenn sich Deutschland am Krieg nicht beteiligt, die humanitäre Hilfe ist willkommen.

Von Albrecht Meier
Reparaturbedarf. Die Akropolis, das Wahrzeichen Athens, steht nicht zum Verkauf. Allerdings erwarten die EU-Partner von den Hellenen, dass sie ein umfangreiches Programm zur Privatisierung in Angriff nehmen. Der Verkauf staatlicher Immobilien und Privatisierungen könnten rund 50 Milliarden Euro in die Kassen Athens spülen.

In Sachen Schuldenkrise zeichnet sich ein weiteres Hilfspaket der EU für Griechenland ab. In der schwarz-gelben Koalition in Berlin führt dieses und andere Streitthemen zu Spannungen - die beide Seiten noch vor dem Sommer lösen wollen.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov

Frankreich ist die größte Atomnation in Europa, der Anteil der Kernenergie an der Stromproduktion liegt bei rund 80 Prozent – und dabei soll es auch bleiben.

Von Albrecht Meier

Am Ende des Tunnels kommt meist Licht in Sicht. Aber damit das Ende des Tunnels überhaupt erreicht wird, braucht Griechenland noch viel Unterstützung.

Von Albrecht Meier
Griechenland bekommt gut sieben Jahre Zeit, die Kredite von EU und IWF zurückzuzahlen.

Schäuble will von Schuldenschnitt für Athen nichts wissen – auch EU-Ratschef Van Rompuy ist dagegen. Griechenland tut sich indessen weiterhin schwer damit, die Auflagen der Troika zu erfüllen.

Von Albrecht Meier

Was Angela Merkel am Dienstag vor CDU-Anhängern im nordrhein-westfälischen Meschede sagte, klang wie die politische Begleitmusik zum Hickhack um die Milliardenhilfen für Griechenland, Irland und Portugal. Vor allem die südlichen Euro-Länder bekamen ihr Fett weg.

Von Albrecht Meier
Die EU-Partner betrachten den Beschluss der dänischen Regierung als einen Angriff auf das Schengen-Abkommen.

Der Druck von rechts war für Ministerpräsident Rasmussen zu groß: Dänemark führt die Grenzkontrollen wieder ein. Die Regierung beweist damit, dass ihr das politische Überleben wichtiger ist als der Einsatz für die Freiheit.

Von Albrecht Meier

An der deutsch-dänischen Grenze gibt es bald wieder permanente Kontrollen. Die Rechtspopulisten der DVP haben in Kopenhagen eine Parlamentsmehrheit hinter ihre Forderung gebracht. Die EU fordert eine "rasche Erklärung" Dänemarks für diesen Schritt.

Von Albrecht Meier

Dänemark will Kriminelle abwehren, andere Staaten wollen afrikanische Flüchtlinge fernhalten. Wird es in Europa künftig wieder Schlagbäume geben?

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })