
Trotz Hilfszahlungen erreicht Griechenland das rettende Ufer nicht. Die Partner sind verärgert, das Volk verunsichert. Mit gutem Willen allein ist die Krise nicht zu bewältigen.
Trotz Hilfszahlungen erreicht Griechenland das rettende Ufer nicht. Die Partner sind verärgert, das Volk verunsichert. Mit gutem Willen allein ist die Krise nicht zu bewältigen.
Regierungschef Coelho will den einschneidenden Reformkurs fortsetzen. Portugals Bevölkerung stehen Rentenkürzungen und Steuererhöhungen bevor.
Ähnlich wie Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will auch Finnland Sicherheiten für den Anteil Helsinkis am zweiten Griechenland-Hilfspaket haben. Und zwar Barmittel in dreistelliger Millionenhöhe, ein Betrag, der mit dem finnischen Anteil am Rettungsschirm EFSF bei der neuerlichen Hilfe für die Hellenen vergleichbar ist.
So wendet sich das Blatt. Dominique Strauss-Kahn, den eine New Yorker Zeitung noch im Mai als "Perv" – also als perversen Lüstling – gebrandmarkt hatte, kann wieder nach Frankreich zurückkehren.
Die Vorschläge von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy zur Bewältigung der Euro-Krise sind auf ein geteiltes Echo gestoßen. Was haben sie vorgeschlagen, und wie lassen sich die Pläne umsetzen?
Deutschland und Frankreich schlagen für die Eurozone eine gemeinsame Finanz-Transaktionssteuer vor. Alle Euro-Länder sollen außerdem nach deutschem Vorbild eine Schuldenobergrenze festlegen. Kritik kommt von der Opposition.
Berlin und Paris schlagen auch Schuldenbremse für alle Mitgliedsstaaten und Transaktionssteuer für Finanzgeschäfte vor
Am Dienstag treffen sich Nicolas Sarkozy und Angela Merkel. Experten gehen davon aus, dass Sarkozy bei Merkel für die Einführung der europäischen Anleihen, Euro-Bonds, werben wird. Das aber lehnt die Bundesregierung bisher ab.
Die einzig wahre Lösung oder eine Katastrophe für Europa – die Politik diskutiert über Euro-Bonds. Was spricht dafür und was dagegen?
Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy tut gut daran, die Gerüchte um eine Herabstufung der französischen Kreditwürdigkeit zu zerstreuen. Die Gefahren sind damit aber nicht gebannt.
In Großbritannien wütet eine Generation, die sich verlassen fühlt. Wie ist die Situation in anderen EU-Ländern?
Der Krisenfonds EFSF soll Anleihen schuldengeplagter Euro-Länder kaufen können. Doch die Parlamente, die der Änderung zustimmen müssen, haben Ferien.
Die Öffnung des Arbeitsmarktes für Osteuropäer ändert nichts am Bedarf der deutschen Wirtschaft
Die Europäische Union sucht nach einer Lösung der Schuldenkrise, um die Finanzmärkte zu beruhigen. Die Politik kommt dabei aber nicht voran. Bundesbankpräsident Jens Weidmann kritisiert dazu auch Berlin.
EU-Kommissar Oettinger sprach mit dem Tagesspiegel über die CCS-Technologie, Europas Energiewende und grenzüberschreitende Netze.
Unions-Fraktionsgeschäftsführer Altmaier warnt davor, Populisten zu kopieren
Griechenlands Parlament stimmt dem Sparpaket zu, der Staatsbankrott droht immer noch
Griechenland, Irland, Portugal – immer wieder müssen die EU-Staaten tief in die Taschen greifen, um den Euro-Krisenländern zu helfen. Ist eine Transferunion, also ein regelrechter Finanzausgleich, unausweichlich?
Griechenlands Parlament stimmt dem Sparpaket zu, der Staatsbankrott droht immer noch.
Der EU-Gipfel versucht die Griechenlandkrise zu ignorieren und das Schengen-Abkommen zu retten
Die Bevölkerung verliert allmählich den Glauben, dass das bisherige Rezept zur Lösung der Griechenland-Krise nach dem Motto "Fordern und Fördern" auf lange Sicht tatsächlich hilft. Auf mittlere Sicht hilft das jetzige Durchwursteln nicht weiter.
Der EU-Gipfel versucht die Griechenlandkrise zu ignorieren und das Schengen-Abkommen zu retten. Damit Papandreou möglichst souverän in die Abstimmung über das Sparprogramm gehen kann, stärken die Regierungschefs ihm zumindest symbolisch den Rücken.
Nach der gewonnenen Vertrauensabstimmung fährt der griechische Premier Papandreou nun zum EU-Gipfel nach Brüssel. Welche Hürden Griechenland und die Euro-Länder als Nächstes nehmen müssen.
Griechenlands Premier Giorgos Papandreou übersteht die Vertrauensfrage im Parlament. Die EU-Kommission will Athen helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster