zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Noch am Vorabend hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach ihrem Gespräch mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas zu erkennen gegeben, dass sie wenig davon hält, einen Palästinenserstaat in den Vereinten Nationen im September anzuerkennen. Die Bundesregierung will dies nicht gegen den Willen Israels tun – und auch die geplante Einheitsregierung der Palästinenserorganisationen Fatah und Hamas sieht Deutschland skeptisch.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Albrecht Meier

Europa steht unter Druck. Schlag auf Schlag zeigt die Politik in diesen Wochen, was sie von den europäischen Errungenschaften hält – nämlich immer weniger.

Von Albrecht Meier

In Syrien will die Weltgemeinschaft nicht militärisch intervenieren – die Gründe sind vielfältig und werden selten offen ausgesprochen.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Albrecht Meier

Die EU drängt Deutschland, die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung umzusetzen. Telefon- und Internetdaten würden massenhaft gespeichert. Dabei hat die Kommission längst erkannt, dass ihr Entwurf problematisch ist.

Von Albrecht Meier

Soll die Nato eine noch härtere Gangart gegenüber Gaddafi verfolgen oder jetzt verstärkt auf eine nicht-militärische Lösung setzen? Beim Außenministertreffen in Berlin ringt das Bündnis um eine Lösung im Libyen-Konflikt. Hat es Fortschritte gegeben?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albrecht Meier
Angela Merkel und Nicolas Sarkozy sind in der Libyen-Krise völlig unterschiedlicher Meinung. Aber nicht nur da. Der deutsch-französische Motor funktioniert hingegen derzeit vor allem dann, wenn es um die Euro-Rettung geht. Fotos: AFP

Frankreich spottet über Deutschlands Angebot, sich in Libyen an einem humanitären Einsatz zu beteiligen. Die deutsche Offerte sei eine Art "mündliche Nachprüfung", ätzte Verteidigungsminister Gérard Longuet.

Von Albrecht Meier
Abgang im Unterhemd: Laurent Gbagbo wurde festgenommen.

Der monatelange Machtkampf in der Elfenbeinküste ist entschieden. Soldaten des international anerkannten Präsidenten Alassane Ouattara nahmen am Montag den langjährigen Staatschef Laurent Gbagbo im Zentrum der Wirtschaftsmetropole Abidjan fest.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Albrecht Meier
Bewaffnete Milizen unterstützen den gewählten Präsidenten Alassane Ouattara. Die UN ist mit Blauhelmtruppen zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Ort, gibt sich aber unparteiisch.

Die Vereinten Nationen haben sich offenbar schon seit mehreren Wochen auf die Eskalation der Kämpfe zwischen den Anhängern des abgewählten Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, und seines Gegenspielers Alassane Ouattara eingestellt.

Von Albrecht Meier
Dankt ab: Portugals Premier Sócrates stieß mit seinem rigorosen Sparkurs auf zu großen Widerstand.

Portugals Premierminister Sócrates hinterlässt ein Vakuum, das für die ganze Eurozone fatale Folgen haben könnte. Deutschland wird auch weiter klammen Staaten helfen - um den Euro zu retten.

Von Albrecht Meier

Die Koalition fordert von Bundeskanzlerin Angela Merkel Nachverhandlungen beim Treffen der Staats- und Regierungschefs. Merkel könnte dafür Zugeständnisse an anderer Stelle machen müssen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
Gespalten. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU, links) ist mit seinen Ressortkollegen aus Spanien, Frankreich und Italien einig – mit den Koalitionspartnern noch nicht.

Auf ihrem Gipfel am Donnerstag und Freitag wollen die Staats- und Regierungschef den Euro-Pakt beschließen. Doch FDP und CSU sind mit den Plänen zur Stützung der Währung unzufrieden. Sie verlangen ein Vetorecht des Parlaments.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Albrecht Meier

Der Kampfeinsatz mehrerer westlicher Staaten in Libyen wird für die Nato zunehmend zur Belastung. Nach tagelangen Debatten verständigten sich die Mitglieder des Militärbündnisses am Dienstag lediglich darauf, ein Waffenembargo gegen Libyen auf dem Meer durchzusetzen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Sebastian Bickerich
Frankreich setzt Mirage-Jets gegen die Truppen des libyschen Machthabers Gaddafi ein.

Die USA, Frankreich und Großbritannien haben am Samstag mit einem massiven Militärschlag in Libyen eingegriffen. Frankreich setzt seine Luftangriffe nun fort.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Claudia Keller
  • Juliane Schäuble
  • Albrecht Meier
Günther Oettinger verursacht einen Aufschrei in Europa.

Der deutsche Energiekommissar steht mit seiner Forderung nach Akw-Überprüfungen in der EU eher einsam da. Unterstützung kommt aus Wien und Madrid.

Von Albrecht Meier
Keine Schonfrist für den neuen Premier. Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker (links) und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy (Mitte) sprechen mit dem frisch gewählten irischen Regierungschef Enda Kenny.

Die bisher größte Reform des Euro ist weitgehend unter Dach und Fach. Nicht sehr glücklich verlief die lange Euro-Nacht allerdings für den neuen irischen Premier Enda Kenny.

Von Albrecht Meier

Die Kanzlerin konnte sich in Brüssel als eine "Madame No" präsentieren. Der Beifall der Steuerzahler kann Angela Merkel recht sein - sie wird ihn noch brauchen.

Von Albrecht Meier
Einvernehmen: Papandreou (Mitte) braucht mehr Zeit, Merkel versteht, EU-Kommissionschef Barroso lauscht.

Eine dauerhafte Lösung für die Währungskrise ist zwar nicht in Sicht – aber Merkels und Sarkozys Pläne werden akzeptiert. Paris und Berlin wollen Reformen für alle.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })