zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Er gilt als der Mann, der sich sämtliche Türen offenhält. Niemanden verprellen, bloß keine allzu scharfkantigen Positionierungen – so lautet die Devise von François Hollande, den unter drei Millionen Franzosen eine überraschend deutliche Mehrheit zum Kandidaten der Sozialisten für die Präsidentschaftswahl in sechs Monaten kürte.

Von Albrecht Meier
Radicova ist der Euro-Rettungsschirm offenbar wichtiger als das eigene politische Schicksal. Sie stellt die EU über die Partei.

Die slowakische Regierungschefin Radicova kann den Rettungsschirm EFSF noch retten - "denn Radicova ist der Euro-Rettungsschirm offenbar wichtiger als das eigene politische Schicksal" erkennt Albrecht Meier.

Von Albrecht Meier

Mittlerweile redet auch die FDP von einem Schuldenschnitt für Griechenland. Und auch beim Treffen von Angela Merkel mit Nicolas Sarkozy am Nachmittag in Berlin wird das wohl ein Thema sein. Aber was hat Griechenland eigentlich selbst schon geleistet?

Von Albrecht Meier

Von Anleihen bis Zinsen. Welche Begriffe muss man kennen, um die Vorgänge in Griechenland und der Eurozone zu verstehen?

Von Albrecht Meier

Ausgerechnet in dem Moment, in dem sich der Mann im Élysée-Palast eigentlich für den Präsidentschaftswahlkampf warmlaufen will, fällt das "System Sarkozy" dessen Erschaffer vor die Füße.

Von Albrecht Meier
Generation ohne Hoffnung. Studenten demonstrieren in Athen gegen ein Reformgesetz, das den Einfluss der Studentenorganisationen an Universitäten beschränkt.

Junge Griechen sind in der Heimat oft chancenlos. In der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen sind inzwischen mehr als 40 Prozent arbeitslos. Viele wandern deshalb aus - auch nach Deutschland.

Von Albrecht Meier

Der griechische Premierminister warb am Dienstag in Berlin für mehr Vertrauen in die Zusagen Athens. Die Finanzlage der Griechen ist aber weiterhin prekär.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Albrecht Meier
Dauerprotest. Auch diese Woche kamen wieder Tausende Menschen auf dem Syntagma-Platz vor dem Parlament zusammen. Foto: Reuters

Die Griechen sollen beinhart sparen. Dass das langfristig hilft, glauben sie nicht. Ihre Politiker auch nicht

Von Albrecht Meier
Sonnenuntergang. Die Regierung in Athen kämpft um die nächste Kredittranche, die im Oktober nötig wird.

Finanzminister Venizelos erklärt Vertretern des IWF, der EZB und der EU-Kommission den Stand der griechischen Sparbemühungen. Gerüchte über ein Referendum zum Verbleib der Griechen in der Euro-Zone hat die Regierung dementiert.

Von Albrecht Meier

Griechenland rutscht immer tiefer in die Schuldenkrise. Die Schuldenlast ist erdrückend, die Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Was passiert, wenn das Land pleite geht?

Von Albrecht Meier

Das Privatisierungsprogramm in Griechenland soll noch schneller vorangetrieben werden. Trotzdem schreckt Papandreous Regierung vor einschneidenden Reformen zurück. Drohen nun neue Demonstrationen?

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })