zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Das neue Jahr ist noch nicht einmal zwei Wochen alt – und schon meldet sich ein altes Gespenst zurück, das im alten Jahr die Bürger immer wieder aufs Neue verunsichert hat: die Euro-Krise.

Von Albrecht Meier

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) begibt sich auf schwieriges diplomatisches Terrain, wenn sie an diesem Dienstag die Mittelmeerinsel Zypern besucht. Die Kanzlerin, die auf ihrer Reise in den Süden der Europäischen Union am Montag zunächst das kleinste EU-Mitglied Malta besuchte, will sich auf Zypern ein Bild vom Konflikt zwischen dem griechisch-zyprischen Süden der Insel und den türkischen Zyprern im Norden machen.

Von Albrecht Meier

Unter dem Druck der Euro-Krise denkt jetzt auch die Bundesregierung über mehr wirtschaftspolitische Koordinierung in der EU nach

Von Albrecht Meier
Sprachlos in Budapest. Studenten protestieren in der ungarischen Hauptstadt gegen das neue Mediengesetz, dem zufolge unliebsame Rundfunkbetriebe, Zeitungen und Zeitschriften mit empfindlichen Geldbußen rechnen müssen. Foto: Ferenc Isza/AFP

Brüsseler Abgeordnete sehen europäische Grundwerte durch das ungarische Mediengesetz in Gefahr. Die OSZE fürchte um die Existenz kritischer Medien.

Von Albrecht Meier

Merkel, der in der Krise die entscheidende Rolle zukommt, hat in Brüssel ihre beiden Gesichter gezeigt. Sie hat sich als unbeirrbare Vertreterin deutscher Interessen gezeigt und die Diskussion um die Euro-Anleihen erst einmal auf die lange Bank geschoben. Gleichzeitig hat sich die Kanzlerin als gute Europäerin präsentiert.

Von Albrecht Meier

Der Streit über die Euro-Bonds dürfte über den EU-Gipfel hinaus anhalten. Aber Eurogruppen-Chef Juncker schien in Brüssel darum bemüht, die Debatte um die umstrittenen Gemeinschaftsanleihen nicht noch weiter anzuheizen.

Von Albrecht Meier

Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt die Einführung von Euro-Bonds ab. Im Interview spricht Österreichs Kanzler Faymann mit dem Tagesspiegel über die Bonds und mögliche Wege aus der Euro-Krise.

Von Albrecht Meier

Es mag legitim sein, dass Merkel Deutschlands nationale Interessen im Streit um die Zukunft des Euro ganz oben auf ihre Agenda setzt. Doch das Bild einer politischen Spaltung der EU wirkt wie Gift auf die Stabilität des Euro.

Von Albrecht Meier
Wladimir Putin zu Gast im Kanzleramt bei Angela Merkel.

Der russische Ministerpräsident Wladimir Putin hat einen Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok vorgeschlagen. Auch könne er sich sein Land irgendwann in einem europäischen Währungsraum vorstellen. Ist Russland Europas Retter?

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Albrecht Meier

Berlin - Guido Westerwelle ließ es nicht an politischen Sympathiebekundungen für den Gast von der Seine fehlen. „Soyez toujours la bienvenue à Berlin“ („Seien Sie immer in Berlin willkommen“) lud der Außenminister seine Pariser Amtskollegin Michèle Alliot-Marie am Donnerstag in seinem schönsten Französisch ein.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })