zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Der irische Staat muss Milliardensummen in die Rettung der von der Pleite bedrohten Banken pumpen.

Irland verhandelt mit EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds – und muss entscheiden, ob es die Gelder in Anspruch nimmt.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler

Irland ist nicht Griechenland, doch die Finanzkrise könnte das Land in den Abgrund ziehen. Inzwischen mag kaum jemand mehr seine Hand dafür ins Feuer legen, dass Dublin nicht vom Euro-Rettungsschirm Gebrauch macht.

Von Albrecht Meier

Die irische Schuldenkrise hat die Finanzmärkte aufgeschreckt. Das hoch verschuldete Land muss derzeit Rekordzinsen für Geld vom Kapitalmarkt bezahlen. Schlüpft Irland schon bald unter den EU-Rettungsschirm?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Albrecht Meier
Die Haushaltslage in Irland ist angespannt.

Das von der Bankenkrise schwer getroffene Irland steht möglicherweise kurz davor, den milliardenschweren Euro-Rettungsschirm in Anspruch zu nehmen. Irland und die EU treten Spekulationen über eine Zahlungsunfähigkeit des Inselstaats jedoch energisch entgegen.

Von Albrecht Meier

Ich bin auch Europa! So lautete die Botschaft der Kanzlerin, die in der zurückliegenden Woche bei der Eröffnung des Studienjahres im Europakolleg im belgischen Brügge sprach.

Von Albrecht Meier

Die Demokraten müssen historische Verluste hinnehmen, doch gibt auch Überraschungen. Das Gesamtbild aber bleibt: Die Republikaner haben Boden zurückgewonnen. Welche Wahltrends gibt es?

Von
  • Christian Tretbar
  • Albrecht Meier
  • Andreas Oswald
Hart verhandelt. Bundeskanzlerin Angela Merkel fühlte sich nach dem EU-Gipfel am Donnerstag als Siegerin, im Hintergrund Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy.

Die EU beschloss in der Nacht zum Freitag einen dauerhaften Krisenmechanismus zum Schutz des Euro. Doch mit ihrer Forderung eines Stimmrechtsentzuges für Defizitsünder stößt Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Widerstand.

Von Albrecht Meier

Wenn in diesen Tagen Frankreichs Lastwagenfahrer Autobahnen blockieren und Streikende die Benzinzufuhr der Tankstellen unterbrechen, dann hat das nur begrenzt mit der Rentenreform zu tun. Die ist zwar unbeliebt. Aber noch unbeliebter ist Präsident Sarkozy selbst.

Von Albrecht Meier
Lesen im Jahr 2010.

Das Internet fordert seinen Tribut: Das Überfliegen von Texten hat bei jungen Menschen Konjunktur. Wie sich das Lesen durch moderne Technik verändert.

Von Albrecht Meier
„Wenn ihr die Türkei nicht wollt, dann sagt das auch, haltet uns nicht hin“, warf Erdogan der EU vor.

Bisher hat die CDU der Türkei statt eines EU-Beitritts eine "maximale Partnerschaft" in Aussicht gestellt. Durch Wulffs Islam-Äußerungen sehen sich die Befürworter eines Beitritts bestätigt.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Albrecht Meier

Als Konsequenz aus der Schuldenkrise der Euro-Länder sollten Defizitsünder künftig schärfer bestraft werden. Der ständige EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy legt heute einen Bericht zum Stand der Reformbemühungen vor.

Von Albrecht Meier

Die EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat mit ihrem Angriff auf die französische Regierung nicht gerade eine clevere Strategie gewählt. Nicolas Sarkozy ist in der europäischen Gemeinschaft dennoch ziemlich isoliert.

Von Albrecht Meier
Im Clinch mit Brüssel. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy ließ am Mittwoch verlauten, die Kritik von EU-Kommissarin Reding sei „inakzeptabel“.

Die Machtprobe zwischen Paris und Brüssel über die französische Abschiebepolitik, von der tausende Roma betroffen sind, spitzt sich zu. Die Wortwahl von EU-Kommissarin Reding im Streit um die Roma hat die Regierung in Paris erzürnt.

Von Albrecht Meier

Trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland hält die SPD an ihrer Forderung fest, die Finanzkonzerne an den Kosten der Finanz- und Wirtschaftskrise durch eine Finanztransaktionssteuer zu beteiligen. Die Regierung mache zu wenig Druck, sagte SPD-Chef Gabriel.

Von Albrecht Meier

Der frühere EU-Kommissar Günter Verheugen zieht nach seinem Ausscheiden aus der Brüsseler Behörde die Kritik von Lobbywächtern auf sich. Den Anlass liefert eine Beratungsfirma, die im vergangenen April in Potsdam gegründet worden war und auf deren Website Verheugen als Geschäftsführer aufgeführt wird.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })