
Junge Menschen betrachten die EU zunehmend nüchtern – und trotzdem glauben sie wieder an Werte wie Frieden und Sicherheit.
Junge Menschen betrachten die EU zunehmend nüchtern – und trotzdem glauben sie wieder an Werte wie Frieden und Sicherheit.
Der streitlustige türkische Premier Erdogan muss nach dem Urteil des Verfassungsgerichts in Ankara sein Temperament zügeln.
Die EU-Agentur Frontex soll Europas Außengrenzen überwachen und illegale Flüchtlinge abschrecken. Ihr Budget dürfte auch im nächsten Jahr steigen.
Eigentlich sind es die Belgier leid, sich permanent mit der Unzulänglichkeit des eigenen föderalen Systems beschäftigen zu müssen. Ein Ausweg wären Neuwahlen, aber wer will die schon?
Yves Leterme gehört zu einer Generation, der das flämisch-wallonische Zusammengehörigkeitsgefühl der Älteren eher fremd ist. Dabei galt der Sohn einer flämischen Mutter und eines wallonischen Vaters in Belgien durchaus als Hoffnungsträger.
In Paris wird am Sonntag die Mittelmeerunion gegründet. Auch Syriens Präsident Assad kommt zu dem von Frankreichs Präsident Sarkozy initiierten Gipfel.
So schnell ändern sich die Zeiten. Klimawandel, Einwanderung, europäische Verteidigung – das waren die Dinge, die sich Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy ursprünglich für seine EU-Ratspräsidentschaft vorgenommen hatte. Aber seit dem Nein der Iren zum EU-Reformvertrag ist alles anders.
Die EU-Staaten können Einwanderern ohne Bleiberecht auch künftig aus humanitären Gründen den Aufenthalt genehmigen
Der Einwanderungspakt soll die Abschiebung erleichtern. Frankreich und Deutschland sind sich darin einig. Zweifel bleiben, wie steuerungsfähig Migration an der EU-Außengrenze ist. Migranten kommen nicht, um zu gehen.
Die EU-Staaten sollen nach dem Willen von Frankreichs Präsident Sarkozy einen Einwanderungspakt beschließen. Das Bundesinnenministerium begrüßt diesen Vorschlag. Andere stehen Sarkozys Plänen skeptisch gegenüber.
Um die Rolle der Europäer im Nahost-Friedensprozess zu dokumentieren, hatte die Bundesregierung zu der Konferenz nach Berlin eingeladen. Überhöhte Erwartungen wollte niemand wecken.
EU-Regierungschefs halten an Lissabon-Vertrag fest / Gipfel hebt Sanktionen gegen Kuba endgültig auf
Die EU lässt sich trotz des irischen Nein nicht in ihrem Elan bremsen - so soll die Botschaft lauten, die vom Brüsseler Gipfel ausgeht. Wie die Union weiter vorgehen will, wird aber wohl nicht entschieden.
Nach der Ablehnung der Iren wird jetzt über Befragungen der Bürger in der gesamten Europäischen Union diskutiert.
Albrecht Meier zum Europa-Endspiel
Eigentlich wollten die Staats- und Regierungschefs am kommenden Donnerstag in Brüssel zusammentreffen, um über Klimaschutz zu reden und das Kosovo. Jetzt müssen sie sich mit einer Krise befassen.
Die Gefahr, dass die EU nach dem Schock von Dublin auseinanderfällt, ist real.
Schicksalstag für Europa: Die Zukunft der EU liegt in den Händen der Iren
In Brüssel herrscht Alarmstimmung, auch wenn keiner laut darüber reden will. Der Donnerstag ist ein Schicksalstag für Europa: Die Zukunft der EU liegt in den Händen der Iren.
Beim letzten Gipfel zwischen der EU und den USA mit George W. Bush gab es nur magere Ergebnisse. Europa schielt schon auf den nächsten US-Präsidenten.
Am Montag treffen sich Merkel und Sarkozy – der Autostreit zwischen Frankreich und Deutschland bleibt dabei wohl noch ungelöst.
Die Landwirtschaft muss näher am Markt produzieren – auch in Deutschland
Was kann, was darf man den Landwirten zumuten? Kann man von ihnen dasselbe verlangen wie von anderen Unternehmern, die Angebot und Nachfrage beachten müssen? Es ist zu viel Milch auf dem Markt, deshalb schütten die Landwirte sie weg, um sie künstlich zu verteuern. Doch das ist natürlich nur eine Scheinlösung.
Ein Schweizer Verfahren gegen mutmaßliche Atomschmuggler zieht sich in die Länge – vielleicht bringt ein neu aufgerollter Prozess in Stuttgart Licht in den Fall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster